Infoabend Digitalisierung: Handwerkskammer stellt "App-Atlas" vor

Pressenachricht Nr. 016/2016 vom 19. April 2016

Digitalisierte Fertigungsprozesse, Smart Home und E-Mobilität sind nur einige Beispiele, die zeigen: Dem digitalen Wandel kann sich heute kein Handwerksbetrieb mehr verschließen. Bei der kostenfreien Infoveranstaltung "Virtuelles Werkzeug für realen Erfolg" am 28. April in der Handwerkskammer Region Stuttgart stellen Experten unter anderem den App-Atlas fürs Handwerk vor und führen die Gäste durch virtuelle 3D-Ausstellungsräume.

 So vielfältig das Handwerk ist, so vielfältig sind auch die Ausprägungen von Digitalisierung und  "Wirtschaft 4.0" in den verschiedenen Gewerken. Während die einen die eigene Homepage einrichten, arbeiten andernorts Dachdecker mit Drohnen, bloggen Malermeister über ihre Projekte oder führen Sanitär-Betriebe ihre Kunden durch virtuelle 3D-Design-Visualisierungen. "In zahlreichen Unternehmen unserer Region hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten. Dennoch gibt es in vielen Handwerksbetrieben noch Luft nach oben", betont Innovationsberater Norbert Durst von der Handwerkskammer Region Stuttgart. "Denn nicht nur im kaufmännischen Bereich, auch in Sachen Fertigung und Energie erhöhen digitalisierte Prozesse Effizienz und Effektivität gleichermaßen. Das heißt im Umkehrschluss: Die Betriebe sparen Zeit und Geld."

Bei der gemeinsamen Infoveranstaltung der Handwerkskammer, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und des Virtual Dimension Center Fellbach erklären Experten, wie digitale Lösungen in die Betriebspraxis der Handwerksunternehmen getragen werden können.

In Zusammenarbeit mit der  Hochschule Heilbronn hat die Handwerkskammer Region Stuttgart den neuen "App-Atlas" für das Handwerk entwickelt. Er gibt Orientierung über die 30 besten Apps für Handwerker, darunter digitale Helfer für Abrechnung, Auftragsdurchführung, Fahrtkosten oder Zeiterfassung. Fabian Weiss von der Firma immersight GmbH aus Ulm sowie Christoph Runde, Geschäftsführer des Virtual Dimension Center Fellbach, demonstrieren die Möglichkeiten virtueller Anwendungen im Handwerk. Die Gäste haben unter anderem die Chance, mit einer 3D-Brille ein virtuelles Badezimmer zu besichtigen.



Ansprechpartner der Redaktion:

Gerd Kistenfeger

Pressesprecher

Tel. 0711 1657-253

Mobil 0175 5724984

Fax 0711 1657-858

gerd.kistenfeger--at--hwk-stuttgart.de



Ansprechpartner zum Thema: