Ausbildung-als-Metallbildner
HWK

Auf dieser Seite erfährst du alles, was du über die Ausbildung als Metallbildner/-in wissen musst.Ausbildung als Metallbildner/-in

Was macht ein/e Metallbildner/-in?

Du interessierst dich nicht musikalisch für "Metal", sondern beruflich? Dann gibt es eine interessante Möglichkeit für dich. Denn als Metallbildner beschäftigst du dich mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Werkstoffes Metall. Dabei kannst du dich - je nach Interesse und Neigung - zwischen drei Fachbereichen entscheiden.

Logo-azubiTV

In unserem Video verrät dir ein Auszubildender aus der Region Stuttgart mehr über die Ausbildung als Metallbildner/-in.

Möbelbeschläge, Bilderrahmen, Waffen

Als Gürtler und Metalldrücker fertigst du beispielsweise Möbelbeschläge, Beleuchtungskörper, Einrichtungsgegenstände, sakralen Schmuck oder Pokale. Nach Entwürfen von Architekten stellst du für den Innenausbau unter anderem Treppengeländer her.

Wenn du dich als Gold-, Silber- und Aluminiumschläger spezialisierst, hast du ein sensibles Arbeitsgebiet. Deine Spezialität ist es, Edel- oder Leichtmetall zu hauchdünnen Blättern zu schlagen. Diese Feinarbeit erfordert Geschick und Gefühl, denn die kostbaren Metallblättchen, die du zum Beispiel für das Vergolden von Bilderrahmen einsetzt, dürfen beim Bearbeiten nicht brechen.

Als Ziseleur bearbeitest du mit künstlerischem Verständnis jede Art von Metall. Du verfeinerst und gestaltest metallische Oberflächen, entwirfst und fertigst Reliefs, Ornamente sowie Plastiken. Zu deinen attraktiven Erzeugnissen zählen auch Schmuck sowie Zierbeschläge für Möbel oder Waffen.



Künstlerische Lösungen

So vielfältig deine Arbeit in den verschiedenen Bereichen ist, deine Grundfertigkeiten sind immer gleich: Du gehst in deiner Arbeit mit Löt- und Schweißgeräten, Feilen, fachspezifischen Werkzeugen und Maschinen um. Wenn du dabei auch Ideen und zeichnerisches Talent mitbringst, kann dein umfangreiches Können in zahlreichen dekorativen und funktionellen Produkten münden.



Ausbildungsinhalte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Planen von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
  • Lesen, Anwenden und Erstellen von Arbeitsunterlagen
  • Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
  • Prüfen und Messen
  • Instandhalten von Betriebsmitteln
  • manuelles Spanen
  • maschinelles Spanen
  • Trennen und Umformen
  • Fügen
  • Anfertigen von Skizzen, Zeichnungen und Modellen
  • Umsetzen von Entwürfen und Vorlagen
  • Schmelzen, Legieren und Gießen von Metallen
  • Anfertigen und Bearbeiten von Werkzeugen
  • Zurichten und Verformen von Blechen; Anfertigen von Reliefs und Blechkörpern
  • Anfertigen und Bearbeiten von Guss- und Formteilen
  • Fügen von Form- und Gussteilen sowie Halbzeugen und Konstruktionsteilen
  • gestaltendes Bearbeiten von Guss- und Formteilen

Schwerpunkte / Fachrichtungen

Fachrichtung Gürtler- und Metalldrücktechnik:

  • Anfertigen von Hohlkörpern
  • Verbinden und Montieren von Form- und Gussteilen sowie Halbzeugen und Konstruktionsteilen
  • Bearbeiten von Guss- und Formteilen
  • Metalldrücken und Verformen
  • Anfertigen von Drückfuttern
  • Drehen und Fräsen
  • maschinelles Bearbeiten
  • Schmieden

Fachrichtung Ziseliertechnik:

  • Anfertigen von Skizzen, Zeichnungen und Reliefentwürfen nach gestalterischen Prinzipien
  • Anfertigen von Modellen
  • Anfertigen und Bearbeiten von Kleinwerkzeugen
  • Anfertigen von Blechteilen und Körpern
  • Anfertigen von Reliefs
  • Anfertigen von Guss- und Formteilen
  • Verbinden und Montieren von Guss- und Formteilen sowie Halbzeugen und Konstruktionsteilen
  • Bearbeiten von Guss- und Formteilen nach Formvorgaben
  • gestaltendes Bearbeiten von metallischen Oberflächen
  • Bearbeiten und Montieren nichtmetallischer Werkstoffe

Fachrichtung Goldschlagtechnik:

  • Zurichten von Schlagformen
  • Einfüllen von Schlaggut
  • manuelles Schlagen
  • maschinelles Schlagen
  • Auslegen und Reißen
  • versandgerechtes Bearbeiten
  • Wartung

Ausbildungsdauer & Prüfungen

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahr stattfinden.
  • Gesellenprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab.