Überbetriebliche Ausbildung - FotografenAufnahme-, Beleuchtungs- und Messtechnik sowie Ausarbeitung von Fotos an Beispielen digitaler/analoger Aufnahmeverfahren (Kursmodul FOTO1/11).
Dieser Kurs ist verpflichtend zu belegen. Er dauert 2 Wochen.
Wir erarbeiten folgende Inhalte:
- Erarbeiten eines Aufnahmeentwurfs und Erstellen eines Arbeitsplanes (5 Prozent)
Aufgabe, Vorgaben, Bildidee, Entwurfstechniken, Arbeitsschritte, Termine, Aufnahmeorte, Kamerasysteme, Hilfsmittel, Personeneinsatz - Fotografische Fach-Kamerasysteme handhaben (45 Prozent)
Starre und bewegliche Kamerasysteme, Zubehör, Objektive - Wirkung der Beleuchtungstechnik und Einsatz grundlegender Messtechniken kennenlernen (15 Prozent)
Dauerlicht, Blitzanlagen, Lichtformer, Lichtführung, Lichtintensitäts-, Lichtkontrast, Farbtemperaturmessung - Entstehung des fotografischen Bildes im analogen Aufnahmeverfahren kennenlernen (20 Prozent)
Aufnahmematerial, Filmaufbau und Filmarten sowie deren Verarbeitung - Analoge und digitale Ausarbeitung (10 Prozent)
Printmaterial und deren Verarbeitung
Scantechniken zum Erfassen analoger Aufnahmematerialien - Präsentation und Besprechung der Arbeitsergebnisse (5 Prozent)
Präsentieren der Ergebnisse und konstruktive Kritik im Dialog
Lehrmeisterin
Beate-Astrid Hentschke
Ausbilderin, Fotografenmeisterin
Telefon 0711 1657-644
Telefax 0711 1657-670
beate-astrid.hentschke@hwk-stuttgart.de