
BeratungsangebotEntwickeln Sie Ihre Unternehmensstrategie
Die Entwicklung einer Unternehmensstrategie geschieht im wesentlichen in drei Schritten: Situationsanalyse, Strategie entwickeln und umsetzen, Geschäftsmodell anpassen. Im Kern wird damit Ihr Geschäftsmodell auf die neuen Herausforderungen angepasst. Gerne beraten und begleiten wir Sie dabei.
Werkzeuge zur Situationsanalyse
Eine Situationsanalyse des eigenen Unternehmens kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zum Einstieg in den Beratungsprozess bieten wir Ihnen drei verschiedene Werkzeuge hierfür an:
Die Strategieentwicklung
Um eine Unternehmensstrategie entwickeln zu können, ist es notwendig, die aktuelle Situation zu kennen und den Blick in die Zukunft zu richten:
- Analysieren Sie die aktuelle Situation: Wo steht Ihr Betrieb?
- Definieren Sie strategische Unternehmensziele: Wo wollen Sie hin?
- Finden Sie eine passende Strategie: Welches ist Ihr Weg?
Was zunächst einfach klingen mag, erfordert in der Praxis einen gewissen Aufwand. Dieser überschaubare Einsatz führt jedoch zu lohnenswerten Ergebnissen.
Unsere betriebswirtschaftlichen und Innovations-Berater unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung Ihrer Unternehmensstrategie – egal, ob in einem bestehenden Betrieb oder bei einer Neugründung.
Erster Ansprechpartner für Ihre Fragen zur Strategieentwicklung ist Alexander Schwarz. Seine Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Seite.
Das Geschäftsmodell
Haben Sie Ihre Geschäftsidee oder Ihr aktuelles Geschäftsmodell schon einmal schriftlich festgehalten? Dann passen Sie dieses an die strategische Ausrichtung Ihres Betriebes an.
Dabei helfen Ihnen folgende Fragen, Ihre Überlegungen zu konkretisieren:
- Durch was zeichnet sich meine Kernzielgruppe aus?
- Passen meine Produkte/Dienstleistungen zu den Bedürfnissen meiner Kernzielgruppe?
- Was sind meine Alleinstellungsmerkmale? Worin liegt der Kundennutzen?
- Wie ist meine Kundenbeziehung und wie will meine Zielgruppe mit mir kommunizieren?
- Welche Möglichkeiten nutze ich zur Kommunikation mit den Kunden?
- Welche Ressourcen benötige ich intern zur Umsetzung?
- Auf welche Geschäftspartner kann ich nicht verzichten?
- Was für Kosten fallen in meinem Geschäftsmodell an?
- Womit erziele ich Gewinn?
Digitale Geschäftsmodelle nehmen auch schon heute in einigen Handwerksbetrieben eine wichtige Bedeutung ein. Informieren Sie sich darüber, wie Sie Ihr Geschäftsmodell mit digitalen Elementen weiterentwickeln können.
Neue Geschäftsmodelle und Innovationen als Teil der Unternehmensentwicklung
Das Netzwerk der „Beauftragte/r für Innovation und Technologie“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.