Ausbildung-als-Bauzeichner
SolisImages - Fotolia

Auf dieser Seite erfährst du alles, was du über die Ausbildung als Bauzeichner/-in wissen musst.Ausbildung als Bauzeichner/-in

Was macht ein/e Bauzeichner/-in?

Exaktes Arbeiten ist hier gefordert, guter Umgang mit Zollstock und Tuschestift ebenso. Und der Computer muss machen was du willst - nicht andersrum!

Perspektivisches Zeichnen und räumliches Denken sind voll dein Ding? Dann werde doch die ausführende Hand des Architekten! Der gibt dir eine Skizze, du überprüfst die Maße und zeichnest dann mit Hilfe des Computers den baufertigen Plan. Außerdem berechnest du die Menge der Baustoffe, bist manchmal für Vermessungsarbeiten auf der Baustelle und immer im Team unterwegs. Ganz schön abwechslungsreich!

  • gewissenhaft
  • teamorientiert
  • software-gestützt
     

Die rechte Hand

Beim Gebäudebau bist du der echte Praktiker. Der Architekt fertigt zwar seine Skizzen und Modelle an, die endgültigen Zeichnungen für den Bau machst aber du. Das können zum Beispiel bestimmte Perspektiven, Grundrisse von Gebäudeteilen oder Detailzeichnungen sein. Die Arbeit beginnt aber auch schon in der Vorbereitungsphase: Ausschreibungsunterlagen bereitest du ebenso vor wie Dokumentationen und Zeichnungen für Präsentationen.



Die neueste Technik

Deine Zeichnungen erstellst du in der Regel nicht mehr am Tisch mit Bleistift und Lineal, sondern auf dem Bildschirm. Deshalb kennst du dich bestens mit CAD-Programmen aus. Ganz verschwunden aus der Arbeit eines Bauzeichners sind Tusche und Zeichenbrett allerdings noch nicht.



Drei Schwerpunkte

Als Praktiker bist du auch Spezialist und kannst deine Kenntnisse in drei Ausrichtungen vertiefen. Im Schwerpunkt Architektur zeichnest du zum Beispiel Grundrisse, Gebäudeansichten oder Pläne für Versorgungsleitungen und Schutzvorrichtungen.

Wenn du den Schwerpunkt Ingenieurbau wählst, hast du mit Brücken, Kraftwerken, Hochhäusern und Industriebauten zu tun. Zu deinen Aufgaben gehört dabei beispielsweise die Erstellung von Plänen für Baugrunduntersuchungen, Traggerüsten oder Holz- und Metallkonstruktionen.

Im Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau zeichnest du zum Beispiel Pläne für Kanäle oder fertigst für Straßen Kurven- oder Profilpläne an.



  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre