
AusbildungsgängeAusbildung als Fachwerker (m/w/d) für Feinwerktechnik
Auf dieser Seite erfährst du alles, was du über die Ausbildung als Fachwerker (m/w/d) für Feinwerktechnik wissen musst.
Was macht ein Fachwerker (m/w/d) für Feinwerktechnik?
Die Produkte der Feinwerktechnik sind so vielseitig wie der Beruf des Feinwerktechnikers selbst. Antriebe, Wellen oder Getriebe sind nur ein kleiner Auszug aus der Produktpalette. Doch eines haben alle gemeinsam: Ihre Herstellung ist Feinarbeit. Je nach Ausbildungsdauer lautet die Berufsbezeichnung Werker beziehungsweise Fachwerker (m/w/d) für Feinwerktechnik.
Was von Fachwerkerinnen und Fachwerkern für Feinwerktechnik produziert wird, ist lediglich eine Frage des Kundenwunsches. Denn sie machen alles, was klein, präzise und fein ausgearbeitet werden muss. Dazu brauchen sie ein ruhiges Händchen und scharfe Augen. Arbeitsplätze finden sie vorwiegend in der Produktion eines Handwerks- oder Industriebetriebs.
- haargenau
- zielsicher
- messerscharf
In unserem Video verrät dir ein Auszubildender aus der Region Stuttgart mehr über die Ausbildung als Fachwerker (m/w/d) für Feinwerktechnik.
Vielseitig exakt
Anhand technischer Zeichnungen wissen Fachwerkerinnen und Fachwerker für Feinwerktechnik, wie ihre Werkstücke aussehen sollen. Um die Zeichnungen lesen und verstehen zu können, brauchen sie räumliches Vorstellungsvermögen. Zur Verarbeitung kommen vor allem Metalle und Kunststoffe, die gebohrt, gefräst, gedreht, geschliffen und nicht zuletzt gemessen werden. Dazu kennen sie sich im Umgang mit den typischen Messzeugen aus. Denn was nicht passgenau sitzt, landet gleich in der Mülltonne.
Die Werkzeugmaschinen einzurichten, zu kontrollieren und zu warten, ist ebenfalls Sache der Fachwerkerinnen und Fachwerker. Bei computergesteuerten Maschinen geben sie die richtigen Programme ein oder programmieren gegebenenfalls selbst. Beim Feilen oder Schneiden ist zudem Handarbeit gefragt. Fertige Einzelteile montieren sie zu Baugruppen oder Fertigprodukten zusammen.
Die etwas andere Berufswahl
Eine Lehre zum Fachwerker (m/w/d) für Feinwerktechnik ist eine Fachwerkerausbildung. Sie orientiert sich an der Regelausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d), ist aber um theoretische und zum Teil auch um praktische Inhalte reduziert. Sie richtet sich an Jugendliche, die aufgrund von Lernschwächen, persönlichen Defiziten oder Behinderungen nicht an einem regulären Ausbildungsgang teilnehmen können. Speziell ausgestattete Bildungseinrichtungen mit geeigneten Werkstätten, Sonderberufsschulen und sozialpädagogisch geschulten Mitarbeitenden bieten solche Fachwerkerausbildungen an.
Ausbildungsdauer & Prüfungen
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Abschlussprüfung: Die Ausbildung zum Fachwerker (m/w/d) für Feinwerktechnik ist außerdem eine Stufenausbildung. Sie baut auf eine abgeschlossene zweijährige Lehre zum Werker (m/w/d) für Feinwerktechnik auf. Fachwerkerinnen und Fachwerker können sich innerhalb von weiteren eineinhalb Jahren zum Feinwerkmechaniker (m/w/d) ausbilden lassen.
Weitere Infos
Weitere Informationen zur Ausbildung als Fachwerker (m/w/d) für Feinwerktechnik findest du auch unter www.metallausbildung.info