News-PLW-2022-Energie-und-Gebäudetechnik
amh-online.de

StatistikAusbildungsbilanz 2022: Interesse an klimarelevanten Berufen wächst

Im Vergleich zum Vorjahr wurden 2022 in der Region Stuttgart zwar weniger Ausbildungsverträge unterzeichnet – das Interesse an den klimarelevanten Berufen steigt jedoch. Lesen Sie hier, wie sich die Ausbildungssituation im vergangenen Jahr entwickelt hat.



Ausbildungsmarkt verzeichnet Minus

4.029 junge Menschen haben im vergangenen Jahr in Handwerksbetrieben in der Region Stuttgart eine Ausbildung begonnen – im Vergleich zum Jahr 2021 bedeutet das ein Minus von 5,3 Prozent.

Erfreulich ist allerdings, dass das Interesse an klimarelevanten Berufen offensichtlich steigt: Gewerke wie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Dachdecker oder Elektroniker konnten kräftig zulegen. 452 Azubis begannen hier im Jahr 2022 ihre Ausbildung – so viele wie nie zuvor.

Friedrich fordert Ausbau der Berufsorientierung an Schulen

Angesichts der Zahlen braucht das Handwerk mehr denn je eine qualitativ hochwertige und ergebnisoffene Unterstützung bei der beruflichen Orientierung. „Ziel muss es sein, eine freie Entwicklung von Interessen und Talenten der jungen Menschen zu ermöglichen, ohne den gesamtgesellschaftlichen Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs aus dem Blick zu verlieren“, sagt Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. Die Berufsorientierung müsse an allen Schulformen nachgebessert werden.

Fachkräftesicherung durch Zugewanderte

Mit 14,3 Prozent gab es im vergangenen Jahr zudem einen Rückgang von Azubis mit ausländischem Pass. Das in der Handwerkskammer neu aufgesetzteProjekt „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte“ soll dazu beitragen, dass junge Menschen aus dem Ausland bei Einstiegsqualifizierungen sowie Praktika bis zur Berufswahlentscheidung eng begleitet werden.





Putzbrunn, DEU, 12.06.2014 Dachdecker bei der Arbeit. Schlagwort(e): Dachdecker, Handwerk, Trade, Handwerkmarketing
amh-online.de / Falk Heller



Weitere Informationen

In unsererPressenachricht 004/2023 finden Sie ausführliche Informationen zur Ausbildungssituation in der Region.

Die Ausbildungsbilanz können Sie hier downloaden:

Katharina Schütz

Stellvertretende Geschäftsführerin Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-239

Mobil 0174 9490319

Fax 0711 1657-891

katharina.schuetz--at--hwk-stuttgart.de