
Next Generation HandwerkBetriebsnachfolge: Mit uns finden Sie das passende „Match“!
Mit dem neuen Landesprojekt „Next Generation Handwerk“ werben die acht baden-württembergischen Handwerkskammern intensiv für eine Betriebsübernahme und bringen potenzielle Übernehmer von Handwerksbetrieben mit Übergebern aus dem Ländle zusammen. Hier erfahren Sie alles Wichtige über das Projekt.
Was ist „Next Generation Handwerk“?
In den nächsten Jahren stehen in Baden-Württemberg rund 20.000 Handwerksbetriebe vor einer Unternehmensnachfolge – doch es fehlt an Übernehmern. Neben dem Fachkräftemangel und dem demografischen Wandel liegt das auch am Rückgang der Zahl von Meisterabsolventen. Umso wichtiger ist es, potenzielle Nachfolger für eine Übernahme zu begeistern.
Genau hier setzt das vom Land Baden-Württemberg geförderte Projekt „Next Generation Handwerk“ an, für das wir in enger Abstimmung mit den anderen Handwerkskammern die Gesamtkoordination innehaben: Potenzielle Nachfolger werden identifiziert, für eine Betriebsübernahme motiviert und passgenau für die Selbstständigkeit qualifiziert. Wir als Kammer begleiten den Übergabeprozess und bauen darüber hinaus eine neue Vermittlungsplattform des Handwerks für Übergeber und Übernehmer auf.
Ziel des bis Ende 2026 laufenden Projekts ist eine nachhaltige Verbesserung der Nachfolgesituation im Handwerk. Mit den nachfolgend dargestellten, vier ineinandergreifenden Schritten wird diese Zielsetzung erreicht.
Netzwerkveranstaltung am 13. November 2025
Ihr Ruhestand rückt näher und Sie überlegen, was mit Ihrem Betrieb passieren soll? Oder möchten Sie sich selbstständig machen und einen bestehenden Handwerksbetrieb übernehmen?
Bei unserer Netzwerkveranstaltung für Übergeber und Übernehmer bringen wir am 13. November in Stuttgart beide Seiten zusammen: Treffen Sie Gleichgesinnte, stellen Sie Ihre Fragen und vernetzen Sie sich!
„Generation-H-Academies“: Kick-Off in Stuttgart
Das vierteilige Programm der „Generation-H-Academies“ hilft potenziellen Nachfolgern dabei, einen Betrieb erfolgreich zu übernehmen. Modul 2 startet bereits im November in unserer Bildungsakademie. Jedes Modul kann unabhängig voneinander besucht werden:
- Persönliche & unternehmerische Standortbestimmung: Wo stehe ich? Entdecken Sie Ihre Stärken für die Betriebsführung (geplant für Oktober/November 2026)
- Handwerksbetrieb kaufen & übernehmen lernen: Ihr Erfolgsmodul (7./8. November 2025)
- Umsetzung der Übernahme: Meistern Sie den Prozess Schritt für Schritt (geplant für März/April 2026)
- Zukunft gestalten: Führen Sie Ihr Team und entwickeln Sie den Betrieb weiter (geplant für Juli 2026)
Interessierte können Module einzeln buchen oder das gesamte Programm durchlaufen. In beiden Fällen lernen die Teilnehmenden nicht nur das nötige Fachwissen, sondern treffen auch andere künftige Betriebsinhaber zum Erfahrungsaustausch. Die Academies schließen damit genau die Wissenslücken, die besonders häufig bei Betriebsnachfolgen auftreten, und machen sie startklar für die Zukunft.
„Next Generation Handwerk“ ist ein gemeinsames Projekt der baden-württembergischen Handwerkskammern und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Zusammen mit den Modulen des Ausbildungsprogramms „Generation-H-Academies“ ist es Teil der landesweiten Kampagne „Nachfolge BW“.