
ImagekampagneDas war der Tag des Handwerks 2025
„Handwerk tut gut.“: So lautete das Motto des vierzehnten Tags des Handwerks am 20. September 2025. Mit verschiedenen Aktionen beteiligte sich auch unsere Kammer und setzte vollen Fokus auf die lokalen Betriebe und die Wirtschaftskraft der Region Stuttgart.
Handwerkserlebnis für Groß und Klein
Jedes Jahr zum Tag des Handwerks überlegen sich die Imagekampagne, die Verbände, die Handwerkskammern und die Betriebe selbst, mit welchen Aktionen sie das Handwerk bewerben und repräsentieren möchten. Ziel ist es dabei, für einen Tag die volle Aufmerksamkeit der gesamten Bevölkerung auf das Handwerk zu lenken und auf die Stärke des Wirtschaftszweigs hinzuweisen. Unter dem diesjährigen Motto „Handwerk tut gut.“ repräsentierten aber auch viele Handwerkerinnen und Handwerker ihren Beruf und ihre Berufung. Wie bedeutend der Aktionstag ist, betonte Handwerkskammerpräsident Rainer Reichhold: „Die Branche steht im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit und wir machen darauf aufmerksam, welche wichtigen Leistungen die Handwerkerinnen und Handwerker auf den Baustellen und in den Betrieben vollbringen.“
Lokale Presse für das lokale Handwerk: Mit vier Sonderseiten wartete am Tag des Handwerks zudem die Stuttgarter Zeitung auf. Handwerkerinnen und Handwerker aus der Region sowie auch Kammerpräsident Rainer Reichhold kamen dabei zu Wort und verwiesen neben der Innovationskraft des Handwerks auch auf aktuelle Herausforderungen für die Betriebe. Die Sonderseiten können Sie hier nachlesen:
Aktionen der Handwerkskammer Region Stuttgart
Dass das Handwerk in vielerlei Hinsicht guttut, wurde in der Handwerksregion in verschiedenen Aktionen erlebbar. In der Stuttgarter Fußgängerzone zog unser Team Handwerk, bestehend aus Kammerchef Peter Friedrich, Maskottchen Karle und Moderator Alexander Franke, seine Runden. Dabei war der Austausch mit Passanten und Passantinnen oberstes Ziel: Was sind Babylights? Was ist der Unterschied zwischen schwäbischen und bayerischen Brezeln? Knifflige Quizfragen aus verschiedenen Gewerken stellten dabei viele vor Rätsel.
Die jeweilige Auflösung gaben Handwerkerinnen und Handwerker der drei Innenstadt-Betriebe J.7 hair lounge, Bäckerei Nast und Kästner Optik. Begleitet wurde die Aktion auf unseremInstagramkanal, auf dem sie Impressionen des Tages finden.
Haben Sie uns am Samstag in Stuttgart getroffen und an unserem Gewinnspiel teilgenommen? Die Teilnahmebedingungen finden Sie zum Download am Ende der Seite.
Das Freilichtmuseum Beuren verwandelte sich für gleich zwei Tage in einen bunten Handwerksmarkt. Am 20. und 21. September machte die Kreishandwerkerschaft Esslingen-Nürtingen zusammen mit ihren Innungen modernes wie traditionelles Handwerk live erlebbar. Das vielfältige Mitmach-Programm und spannende Fakten rund um verschiedene Berufe – auch an unserem Stand – lud Erwachsene wie Kinder zum Staunen, Anfassen und Ausprobieren ein.
Impressionen aus Beuren und Stuttgart
Handwerkstradition bestaunen und Fachwissen auf den Prüfstand stellen: Was beim Tag des Handwerks im Freilichtmuseum Beuren und in der Stuttgarter Innenstadt geboten war, sehen Sie auf den folgenden Bildern. Durch Klick auf die Fotos können Sie sie in voller Größe betrachten.