
NotfallplanungDigitaler Nachlass: Was dazu zählt und was Sie beachten sollten
Das digitale Erbe ist heutzutage ein wichtiger Aspekt der Nachlassplanung. Er sollte unbedingt frühzeitig und sorgfältig angegangen werden, um Angehörigen im Fall der Fälle zusätzliche Belastungen zu ersparen. Nachfolgend informieren wir Sie über die wesentlichen Punkte.
Was ist der digitale Nachlass?
Viele Menschen denken nicht daran, dass ihre Online-Konten, Abonnements und digitalen Daten auch nach ihrem Tod weiterbestehen. Online-Zugänge werden keineswegs automatisch gelöscht, Abonnements und Verträge laufen weiter und verursachen Kosten. Nutzerprofile in sozialen Medien, E-Mail-Konten und andere Accounts verstorbener Personen bleiben bestehen und können für Hinterbliebene schwer zugänglich sein, wenn vorab nichts geregelt wurde. Gleiches gilt für den Fall, dass jemand dauerhaft geschäftsunfähig wird und sich nicht mehr äußern kann.
Eine vorausschauende Planung erleichtert Angehörigen und Hinterbliebenen den Umgang mit dem digitalen Erbe. Denn der Nachlass bringt zusätzliche emotionale Aspekte in eine ohnehin schon schwierige Zeit, die nicht unterschätzt werden sollten. Mit den nachfolgenden Tipps bieten wir Ihnen Hilfestellung bei der Vorbereitung.
Wie organisiere ich meinen digitalen Nachlass?
Wir alle hinterlassen nach dem Tod digitale Spuren und Konten, die verwaltet werden müssen. Zentrales Problem dabei: Viele Online-Dienste und soziale Medien sehen keine klaren Regelungen dafür vor. Komplexe Passwörter und fehlende Informationen über bestehende Konten erschweren Angehörigen den Zugang.
Plattformen wie Facebook und Instagram haben für die Accounts verstorbener Personen inzwischen einen „Gedenkzustand“ eingerichtet, der nach dem Tod des Nutzers beantragt und aktiviert werden kann. Sie sperren damit den Zugriff, schränken die Sichtbarkeit ein, beenden Abonnements und blenden ein Gedenksymbol oder den Hinweis „In Erinnerung an“ im Profil ein. Andere Dienste bieten ebenfalls Möglichkeiten zur Nachlassverwaltung an.
Diese fünf Teilbereiche des digitalen Nachlasses sollten Sie unbedingt im Blick behalten:
- Vertrauenspersonen bestimmen und informieren
- Klare Anweisungen hinterlassen, welche Konten gelöscht, archiviert oder in Gedenkzustände überführt werden sollen
- Digitale Nachlassdienste in Betracht ziehen – einen entsprechenden Prompt für KI-Tools stellt Ihnen unser Berater gern zur Verfügung
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Vorkehrungen
- Dokumentation aller Online-Konten, Zugangsdaten und digitaler Vermögenswerte
- Erstellung einer Übersicht über E-Mail-Konten, soziale Medien, Cloud-Speicher, Online-Banking und Abonnements
- Regelmäßige Aktualisierung dieser Informationen (mindestens einmal im Jahr)
- Verwendung von sicheren, langen Passwörtern bei den einzelnen Konten
- Einsatz eines (generell sehr empfehlenswerten) Passwort-Managers zur zentralen Verwaltung (Tipps)
- Hinterlegung der Master-Zugangsdaten für den Passwort-Manager bei einer Vertrauensperson oder einem Notar
- Berücksichtigung von Sicherheitsfragen und Zwei-Faktor-Authentifizierung bei jedem einzelnen Konto
Digitale Inhalte sind Teil des Nachlasses und werden an Erben weitergegeben:
- Erstellen Sie Vollmachten für wichtige digitale Konten, die über den Tod hinaus gelten, falls ein Erbschein nicht akzeptiert wird (z.B. bei Banken)
- Verfassen Sie ein Testament mit klaren Anweisungen zum digitalen Nachlass.
- Beachten Sie, dass manche Dienste nicht übertragbar sind (z.B. Lizenzen).
- Facebook und Instagram: Gedenkzustand oder Löschung nach dem Tod einrichten
- Google: Kontoinaktivität-Manager aktivieren
- Apple: Digitales Erbe und Nachlassregelungen beachten
- Weitere wichtige Portale, Dienste und Plattformen auf entsprechende Funktionen wie „Gedenkzustand möglich“, „Vollmacht notwendig“ etc. prüfen
Was gibt es sonst noch zu beachten?
- Juristische Grundlagen rund ums digitale Erbe sind komplex und entwickeln sich ständig weiter. Ziehen Sie bei Bedarf einen Fachexperten hinzu.
- Datenschutz und Persönlichkeitsrechte spielen auch nach dem Tod eine wichtige Rolle.
- Für Kryptowährungen und NFTs sind besondere Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.