HWK

ViFAH-ProjektFachkräftegewinnung: Internationale Azubis suchen passende Betriebe

Sie suchen engagierte Auszubildende, aber es mangelt an qualifizierten und motivierten Bewerberinnen und Bewerbern? Unser neues Vermittlungsprojekt bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, offene Lehrstellen für das nächste Lehrjahr adäquat zu besetzen. Erfahren Sie hier, wie Sie teilnehmen können.



Erfolgreicher Kick-Off mit indischen Azubis

Dank unseres Projekts  „Vermittlung internationaler Fachkräfte und Azubis ins Handwerk (ViFAH)“ fanden für das Lehrjahr 2024/2025 bereits zahlreiche indische Azubis den Weg in Betriebe aus der Region Stuttgart. Der bevölkerungsreichste Staat der Erde hat nämlich ein riesiges Fachkräftepotenzial: Mit seinen 1,4 Milliarden Menschen (Durchschnittsalter: 28 Jahre) verfügt er über eine extrem junge Altersstruktur.

Indische junge Menschen sind mobil und haben kaum Chancen, in ihrer Heimat gute Jobs zu finden. Der Weg ins Ausland ist oft ein Ziel, das auch die Regierung fördert. Sie sprechen meist gut Englisch und sind kulturell offen und anpassungsfähig. Auch auf viele Menschen aus anderen Ländern mit ähnlichen Voraussetzungen trifft das zu und bietet dem deutschen Handwerk deshalb hervorragende Möglichkeiten zur Azubi-Gewinnung. 

An genau diesem Punkt setzt unser Projekt an: In enger Zusammenarbeit mit den hiesigen Innungen und Kooperationspartnern im Ausland unterstützen wir Betriebe dabei, freie Ausbildungsplätze mit motivierten ausländischen Menschen zu besetzen und ihren Fachkräftebedarf nachhaltig zu sichern.

Wenn Sie ab September 2026 einen solchen Azubi ausbilden möchten, melden Sie sich bitte bis spätestens 31. Mai 2026 bei uns: Wir suchen Betriebe aus den Gewerken Fleischerei, Bäckerei sowie „Technicals“ (technisch geprägte Ausbildungsberufe). Bei Fleischereien ist eine Innungsmitgliedschaft obligatorisch.



Best Practice im Landkreis Göppingen

Unser Video zeigt, wie gut die Fachkräftevermittlung in zwei Metzgereien in Eislingen und Geislingen funktioniert hat:



So können Sie am Vermittlungsprojekt teilnehmen

Die Kandidatinnen und Kandidaten aus dem Ausland haben sich qualifiziert und bringen das nötige Sprachlevel (B1-Niveau) für eine duale Ausbildung mit. Unsere Expertinnen bringen die Bewerbenden mit Handwerksbetrieben zusammen.

  • Wenn Sie an der Ausbildung eines jungen Menschen aus dem Ausland interessiert sind, melden Sie sich bei unseren Expertinnen (Kontaktdaten am Ende der Seite) und geben nach dem ersten Beratungsgespräch eine Absichtserklärung zum Angebot eines Ausbildungsplatzes ab.
  • Danach erhalten Sie weitere Infos zu den Bewerbenden – etwa den Lebenslauf und den Status der Sprachkenntnisse.
  • Anschließend lernen Sie Kandidatinnen und Kandidaten per Videocall kennen und schauen, ob es „passt“.
  • Ist der/die passende Bewerber/in gefunden, werden die Visa-Unterlagen vorbereitet und die Einreise koordiniert. Die Ankunft feiern wir mit einem Willkommens-Get-Together und bieten im weiteren Verlauf Veranstaltungen wie Workshops zur interkulturellen Kompetenz an.

Unsere Expertinnen stehen Ihnen gemeinsam mit unserer Partneragentur von Tag 1 an bei organisatorischen Herausforderungen und der Integration der jungen Menschen zur Seite – zum Beispiel bei allen Fragen zu den Einreise- und Anmeldeformalien.

Internationale Azubis und Fachkräfte bereichern das Handwerk – setzen wir gemeinsam auf Vielfalt und Zukunft!



Aktuelle Teilnahmevoraussetzungen

  • Absichtserklärung mit unserer Handwerkskammer Region Stuttgart, in der der Betrieb seinen Bedarf anmeldet
  •  Bestätigter Ausbildungsplatz (auch bei eventuell verzögerter Einreise)
  • Übernahme der Flugkosten nach Deutschland (bis 700 EUR)
  • Stellen von günstigem Wohnraum inkl. Grundausstattung (350 bis 400 EUR Miete)
  • Ausbildungsgehalt von 1.048 Euro im 1. Lehrjahr (Stand: September 2025)
  • Anwesenheit bei Veranstaltungen im Projektkontext (ca. 2x im Jahr)
  • Übernahmeangebot nach Ausbildungsabschluss

Weitere Kriterien und die Kosten für die Rekrutierung sind vom jeweiligen Kooperationspartner abhängig und werden im Detail geklärt, sobald ersichtlich ist, aus welchem Land der oder die Auszubildende nach Deutschland kommt.

Laura Valeria Pöder

Kümmerin - Integration durch Ausbildung

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-256

Mobil 0172 7350689

laura.poeder--at--hwk-stuttgart.de

Beate-Astrid Hentschke

Daniela Schwarzbach

Kümmerin - Integration durch Ausbildung

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-304

Mobil 01702757574

daniela.schwarzbach--at--hwk-stuttgart.de