Zukunftsdialog-2023-Podiumsdiskussion
wavebreakmedia_micro, Freepik

VeranstaltungHerzliche Einladung zum Zukunftsdialog Handwerk

Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich in einem umfassenden Wandel. Zu keiner Zeit waren das Ausmaß und die Geschwindigkeit sich verändernder Rahmenbedingungen so herausfordernd. Im Rahmen des Zukunftsdialogs möchten wir den Wandel mit Ihnen aktiv mitgestalten.



 Diskutieren Sie mit

Der politische Startschuss für den „Zukunftsdialog Handwerk“ erfolgte Anfang dieses Jahres durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Der Dialog schafft die Basis für einen offenen, ambitionierten und partnerschaftlichen Austausch zwischen Politik, Handwerk und Gewerkschaften.

Energiewende, Fachkräftesicherung, Digitalisierung, Stärkung der Selbstverwaltung:

Am 10. und 11. November möchten wir mit Ihnen die Zukunftsthemen des Handwerks diskutieren und praxisgerechte Maßnahmen ableiten. Diese und weitere Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Wie erreichen wir mit der Kompetenz im Handwerk die Effizienz im Klimaschutz?
  • Wie können wir gemeinsam Fachkräftepotenziale für das Handwerk erschließen?
  • Wie können die Potenziale der Digitalisierung intelligent für das Handwerk genutzt werden?
  • Wie kann Selbstverwaltung attraktiv gestaltet werden, um das Handwerk wirksam zu stützen? 

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit demVerbundprojekt Perspektive Transformation im Handwerk (PeTra) statt. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihre Handwerkskammer Region Stuttgart



Logo-Bundesministerium-fuer-Wirtschaft-und-Klimaschutz

 


 Programm und Anmeldung

15:30 Uhr – Get-together

16:00 Uhr – Podiumsdiskussion

  • Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW und der Handwerkskammer Region Stuttgart
  • Dr. Sabine Hepperle, Leiterin der Abteilung Mittelstandspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Dr. Patrick Rapp, MdL, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
  • Kai Burmeister, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)

17:30 Uhr – Ausklang bei Häppchen und Gesprächen



Anmeldung zur Podiumsdiskussion am 10. November




Am 11. November möchten wir Mitarbeitende von Handwerksbetrieben sowie Betriebsleitende herzlich einladen, in verschiedenen Workshops die Herausforderungen des Handwerks anzugehen. Wir freuen uns auf eine produktive Zusammenarbeit mit Ihnen.

9:00 Uhr – Ankommen

9:30 Uhr – Workshop

  • Information zu den Möglichkeiten des Ehrenamts in der Region
  • Vorstellung der Ehrenamtsakademie
  • Entwicklung von Ideen zur konkreten Umsetzung des Zukunftsdialogs

14:30 Uhr – Ende

Moderiert wird die Veranstaltung von:

  • Helmut Dittke, Vorstand der Industriegewerkschaft (IG Metall)
  • Dzeneta At, Projektreferentin PeTra – Perspektive Transformation im Handwerk


Anmeldung zum Workshop am 11. November





 Sie möchten an beiden Veranstaltungen teilnehmen? Dann sind Sie herzlich eingeladen, am Abendprogramm am Freitag teilzunehmen und in einem Hotel in Kammernähe kostenfrei zu übernachten. Wählen Sie dies im Anmeldeformular bitte entsprechend aus. Die Kosten trägt die PeTra – Perspektive Transformation im Handwerk. 

 Wann?

  • Freitag, 10. November, 15:30 – 18:00 Uhr
  • Samstag, 11. November, 9:00 – 14:30 Uhr

 Wo?

Noëlle Barabas

Corporate Design, Veranstaltungsmanagement

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-580

Mobil 0174 7849738

Fax 0711 1657-858

noelle.barabas--at--hwk-stuttgart.de