
Jetzt noch durchstarten: Ausbildungsplatz finden – Zukunft sichern!
Große Nachvermittlungsaktion am 17. September 2025 im BIZ Stuttgart, um unbesetzte Ausbildungsstellen nachträglich zu besetzen
Pressemitteilung 028/2025 vom 10. September 2025
Viele Betriebe der Region Stuttgart haben im aktuellen Ausbildungsjahr noch freie Ausbildungsplätze zu besetzen. Gleichzeitig haben Jugendliche oft Schwierigkeiten, einen passenden Ausbildungsplatz zu finden. Zum einen sind sie sich noch unsicher, welcher Beruf am besten zu ihnen passt. Zum anderen ist die Wunschstelle manchmal nicht mehr frei. Für all diejenigen, die noch nach einem passenden Match für das Ausbildungsjahr 2025 suchen, ist die große Nachvermittlungsaktion „Lastminute in die Berufsausbildung“ am Mittwoch, den 17. September 2025, die die Agentur für Arbeit Stuttgart gemeinsam mit der Handwerkskammer Region Stuttgart und der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart veranstaltet, genau das richtige. Ziel der Veranstaltung ist es, Jugendliche ohne Ausbildungsplatz mit Betrieben zusammenzubringen, die noch freie Ausbildungsstellen für 2025 zu vergeben haben.
Die Nachvermittlungsaktion findet von 13:00 bis 17:00 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) Stuttgart statt. Mindestens acht Arbeitgeber, 19 Beraterinnen und Berater sowie der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Stuttgart sind vor Ort und beraten individuell zu Berufswünschen, Alternativen und Einstiegsmöglichkeiten.
Neben Ausbildungsplätzen können sich Jugendliche auch über Überbrückungsmöglichkeiten wie ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), den Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) oder eine Einstiegsqualifizierung informieren. Die Berufsberatung bietet individuelle Gespräche und unterstützt bei der Entscheidungsfindung. Egal ob mit Hauptschul-, Realschulabschluss oder Abitur: Junge Menschen legen mit einer Ausbildung den Grundstein für eine sichere Zukunft mit echten Aufstiegschancen.
„Allen Schülerinnen und Schülern, die noch keinen Ausbildungsvertrag in der Tasche haben, empfehle ich, jetzt dran zu bleiben,“ so Gunnar Schwab, Leiter der Agentur für Arbeit Stuttgart. „Es lohnt sich, den Ausbildungsmarkt weiter im Blick zu behalten und aktiv zu sein. Unsere Berufsberatung unterstützt dabei und kennt auch gute Alternativen, falls es mit dem Wunschberuf nicht klappt.“ Das Ausbildungsangebot sei weiter sehr vielfältig und biete gute Chancen. Gunnar Schwab appelliert zudem an die Betriebe, auch Jugendlichen mit schwächeren Schulabschlüssen, Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu gewähren.
„Es ist noch nicht zu spät: Auch viele Handwerksbetriebe in der Region haben noch freie Ausbildungsstellen zu besetzen“, ermutigt Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. „Bei einer handwerklichen Ausbildung heißt es, direkt mit anpacken und etwas bewirken. Wer motiviert ist, schnell Karriere machen und von Beginn an gut verdienen möchte, ist im Handwerk genau richtig.“
„Der Ausbildungsmarkt bietet noch viele freie Plätze – eine hervorragende Gelegenheit für junge Menschen, ihre Zukunft aktiv zu gestalten“, sagt Andrea Bosch, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart. „Die duale Ausbildung ist ein Erfolgsmodell, das praxisnahes Lernen, persönliche Entwicklung und exzellente Karrierechancen verbindet. Jetzt gilt es, noch stärker dafür zu begeistern und zu zeigen, welch starke Perspektiven dieser Weg für die nächste Generation bereithält.“
So läuft die Nachvermittlungsaktion ab:
- Jugendliche können ohne Termin vorbeikommen.
- Das Team der Berufsberatung sowie Expertinnen und Experten der Kammern beraten zu Berufswünschen und vermitteln passende Ausbildungsplätze in der Region Stuttgart.
- Auch Praktikumsplätze und Einstiegsqualifizierungen werden angeboten.
- Wer bereits konkrete Vorstellungen hat, kann direkt mit Arbeitgebern sprechen.
- Jugendliche sollten ihre Bewerbungsunterlagen mitbringen – vor Ort gibt es Tipps zur Optimierung und zur nächsten Bewerbung.
Kontaktmöglichkeiten:
- Jugendliche aus der Landeshauptstadt Stuttgart: Hotline (kostenfrei) 0800 4 5555 00 oder stuttgart.berufsberatung@arbeitsagentur.de
- Jugendliche aus dem Landkreis Böblingen: Hotline (kostenfrei) 0800 4 5555 00 oder boeblingen.152-Berufsberatung@arbeitsagentur.de
- Betriebe: kostenfreie Arbeitgeber-Hotline 0800 4 5555 20
Ansprechpartnerin der Redaktion:
Pressesprecherin
Tel. 0711 1657-253
Mobil 0175 5724984