UEBA-Kfz-Titelbild
amh-online.de

Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) - Kraftfahrzeugmechatroniker/inK1/15 - Diagnosetechnik 1 - Elektrische Fahrzeugsysteme

Lehrgangsdauer

1 Arbeitswoche



Teilnahme

Auszubildende ab dem 2. Ausbildungsjahr



Inhalte

Bedienen von Fahrzeugen und Systemen (5%)

  • Vorschriften und Hinweise zur Sicherheit und zur Bedienung beachten und anwenden

Außer Betrieb und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen (10%)

  • Herstellerspezifische Vorgaben, Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen, insbesondere Normen und Vorschriften für das elektronische Arbeiten an Kraftfahrzeugen und Hochvoltfahrzeugen sowie Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Technik anwenden
  • Erhöhtes Gefährdungspotenzial an Fahrzeugen erkennen
  • Sicherheitsvorgaben für Hochvoltsysteme beachten und Arbeitsbereich sichern
  • Systeme nach Arbeitsanweisung spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern, Spannungsfreiheit feststellen
  • Funktionen überprüfen und Ergebnisse dokumentieren
  • Elektrotechnische Gefahren beurteilen und analysieren

Messen und Prüfen an Systemen (35%)

  • Solldaten ermitteln, Messverfahren und Messgeräte auswählen
  • Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperströmung und Störlichtbögen anwenden
  • Messwerte erfassen und mit Solldaten vergleichen, insbesondere elektrische sowie elektronische Größen und Signale an Bauteilen, Baugruppen und Systemen messen, prüfen und beurteilen
  • Elektrische Verbindungen, Leitungen und Leitungsanschlüsse auf mechanische Schäden sichtprüfen
  • Funktion elektrischer Bauteile, Leitungen und Sicherungen prüfen
  • Prüfergebnisse dokumentieren

Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen (40%)

  • Kundenbeanstandungen nachvollziehen, Funktionskontrollen durchführen und Diagnosewege festlegen
  • Fehler und deren Ursachen mit Hilfe von Stromlauf- und Funktionsplänen bestimmen
  • Prüfprotokolle erstellen und Ergebnisse dokumentieren
  • Bordnetz-, Ladestrom-, Start- und Beleuchtungssysteme prüfen, beurteilen und nach Kundenwünschen parametrieren, Ergebnisse dokumentieren
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren durch Isolationsfehler ergreifen

Demontieren, reparieren und montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen (10%)

  • Elektrische Verbindungen und Anschlüsse herstellen, überprüfen, instand setzen und dokumentieren
  • Elektrische Systeme montieren und anschließen, auf Funktion prüfen und Sicherheit gewährleisten
  • Elektrotechnische Sicherheitsregeln beim Arbeiten beachten

Diana Hofmann

Seminarmanagerin

Holderäckerstraße 37

70499 Stuttgart

Tel. 0711 1657-623

Fax 0711 1657-694

diana.hofmann--at--hwk-stuttgart.de

Giacomo Albenzio

Ausbildungsmeister KfZ-Mechatronik

Holderäckerstraße 37

70499 Stuttgart

Tel. 0711 1657-631

Fax 0711 1657-670

giacomo.albenzio--at--hwk-stuttgart.de