
MeisterPOWER: Berufliche Selbstständigkeit spielerisch erlernen
Unter der Leitung des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) beteiligen wir uns gemeinsam mit fünf weiteren Handwerkskammern an der Online-Lernsoftware "MeisterPOWER". Die Simulation führt Schülerinnen und Schüler spielerisch an die Führung eines Handwerksbetriebs heran.
Neugier auf eine Existenzgründung wecken
Wer später mal einen Handwerksbetrieb erfolgreich führen möchte, für den sind fundierte Kenntnisse der Betriebswirtschaft, Führungsqualitäten und ausgeprägtes unternehmerisches Denken unabdingbar.
Je eher man sich an diese Schlüsselqualifikationen herantastet, desto besser.
Um dem ambitionierten Nachwuchs schon während der Schul- oder Ausbildungszeit den Zugang zu sperrigen wirtschaftlichen Themen zu erleichtern und die Neugier auf den Weg in die Selbstständigkeit zu wecken, beteiligen wir uns daher gemeinsam mit fünf weiteren Handwerkskammern unter Leitung desBaden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) an der LernsoftwareMeisterPOWER.
„MeisterPOWER macht Spaß! Ich wollte es gleich zuhause weiterspielen.“
Schüler einer 8. Klasse
Praxisspaß statt grauer Theorie
MeisterPOWER ist ein individuell einsetzbares, flexibles Kurskonzept, mit dem Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 (Sekundarstufe I) mithilfe von altersgerechtem Unterrichtsmaterial und der Lernsoftware, auch Serious Game genannt, praxisnah die Abläufe in Unternehmen kennen lernen.
In der Betriebssimulation schlüpfen die Jugendlichen in die Rolle eines selbstständigen Handwerkers: Sie erfahren spielerisch Abläufe und Zusammenhänge in einem Unternehmen, erhalten einen realitätsnahen Einblick in die Anforderungen der Berufswelt und lernen, wie die Wirtschaft funktioniert.
„MeisterPOWER lässt sich leicht im Unterricht einsetzen.“
Stephan Meinzer, BO-Lehrer
Darüber hinaus bauen die virtuellen Jungunternehmer theoretisches Basiswissen auf, das sie im täglichen Leben praktisch anwenden können. Sie schulen ihr ganzheitlich-vernetztes Denken und müssen verschiedene Aufgaben in verschiedenen Unternehmensbereichen bewältigen:
- Angebotskalkulation
- Aufnahme und Abzahlung von Krediten
- Einkauf von Ressourcen
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung
- Einstellung von neuen Mitarbeiter/innen
- Kontoführung
- Kostenarten
- Ressourcenplanung
MeisterPOWER umfasst 10 unabhängig voneinander spielbare Szenarien mit klar definierten Aufgabenstellungen, Hilfestellungen und Feedback.
Die Aufgabenstellungen der Szenarien sind unterschiedlich komplex. Darin werden verschiedene Kompetenzbereiche aus dem Bildungsplan des Fachs Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS) angesprochen.
Einsatz im Unterricht
Lehrer können das Programm individuell und flexibel nutzen. Die Themenblöcke können mit passgenauen Arbeitsblättern reflektiert und vertieft werden. Die Materialien wurden für alle Schularten für Schüler der Klasse 7 bis 10 konzipiert und können aktiv im Unterricht eingesetzt werden.
Weitere Informationen liefert dieser Flyer:
Für weitere Informationen können Sie sich gerne an Melanie Wenzel aus unserem Team Berufsorientierung wenden (Kontaktdaten s. Seitenende).
Wettbewerb für Schulklassen
Im Schuljahr 2020/2021 wird bereits zum dritten Mal der Schülerwettbewerb MeisterPOWER durchgeführt.
Vom 11. Januar bis 21. Mai 2021 können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 11 aller allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg an dem Online-Wettbewerb teilnehmen. Landesweit winken Sachpreise in einem Gesamtwert von 6.000 Euro:

Melanie Wenzel
Team Ausbildungsbetreuung - Berufsorientierung
70191 Stuttgart