Lange Nacht der Museen 2023
Unter dem Motto "Handwerk meets Kunst" konnten die Besucherinnen und Besucher im Handwerkszelt eine Fotoausstellung der besonderen Art erleben. Zahlreiche Handwerksbetriebe aus der Region Stuttgart präsentieren an diesem Abend außerdem ihr Können.
Bild 1 von 20
Viele tausend Besucher fanden bei der Langen Nacht der Museen am 25. März 2023 den Weg ins Handwerkszelt auf dem Stuttgarter Marktplatz.
Bild 2 von 20
Kammerpräsident Rainer Reichhold (l.) sowie Vizepräsident und Kreishandwerksmeister Alexander Kotz begrüßten die Gäste auf der Handwerksbühne.
Bild 3 von 20
Highlight im Handwerkszelt bei der Langen Nacht der Museen 2023 war die Fotoausstellung "Mein Handwerk. Das Klischee. Und ich!". Hier sind Anita und Bernd Schittenhelm aus Gäufelden inmitten ihrer eigenen Bilder zu sehen.
Bild 4 von 20
Die Stuttgarter Gebäudereinigermeisterin Silvia Lohe bei der Arbeit und in Abendgarderobe.
Bild 5 von 20
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Phillip Bezner aus Kirchheim begutachtete sein ausgestelltes Foto höchstpersönlich.
Bild 6 von 20
Neugierige Gesichter bei Jung und Alt am Stand der Steinmetz- und Steinbildhauerinnung der Kreise Ludwigsburg, Böblingen und Rems-Murr.
Bild 7 von 20
Steinmetz Till Failmezger ließ sich bei den Stuttgarter Barbierkollegen "Jack the Ripper" direkt einen neuen Haarschnitt verpassen.
Bild 8 von 20
Der Stuttgarter Barbier Ioannis Chronakis zeigte sein Handwerk auch auf der Showbühne - hier im Gespräch mit Handwerkskammer-Moderatorin Erza, die durch den Abend führte.
Bild 9 von 20
Die Stuttgarter Konditormeisterin Kira Egitsch verzierte am Stand der Konditorinnung live ein gigantisch großes Osterei.
Bild 10 von 20
Auch Peter Friedrich (r.), Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, kam zum Naschen bei Mitarbeiterin der Stuttgarter Konditorei Café Schurr vorbei.
Bild 11 von 20
Am Stand der Malerwerkstätte Riegraf aus Bietigheim demonstrierten die Fachleute Kammerchef Peter Friedrich (r.), wie digital das Malerhandwerk heutzutage aufgestellt ist.
Bild 12 von 20
Kammerpräsident Rainer Reichhold (Mitte) und Vizepräsident Alexander Kotz (r.) fachsimpelten mit Aaron Max. Tengler (l.), dem Stellvertretenden Obermeister der Musikinstrumentenmacher-Innung Baden-Württemberg, über Blechblasinstrumente.
Bild 13 von 20
Für das leibliche Wohl der vielen tausend Besucher sorgte die Fleischer-Innung Stuttgart-Neckar-Fils, hier in Person von Obermeister Hans-Jürgen Kurz.
Bild 14 von 20
Durstige Kehlen ließen sich am Stand der Geislinger Kaiser-Brauerei löschen. Geschäftsführer Christoph Kumpf fachsimpelte mit vielen Besucherinnen und Besuchern über seine handwerklich gebrauten Kreationen.
Bild 15 von 20
Auch das Meisterstück von Maler- und Lackierermeisterin Melanie Ortlieb wurde im Handwerkszelt ausgestellt - ein echtes Unikat für den Rudersport. Das Sportruderboot aus Kohlefaser besticht durch Farbgebung, Kreativität und Funktionalität. Die Ruderblätter wurden in den Landesfarben lackiert und mit Blattgold belegt.
Bild 16 von 20
Für das musikalische Rahmenprogramm sorgte die Percussion-Band "Talking Drums".
Bild 17 von 20
Am Stand der Muny Holzbau & Schreinerei GmbH aus Kornwestheim waren Kraft und Präzision mit dem Beil gefragt - kein Problem für diese beiden Zimmerer.
Bild 18 von 20
Am Stand der Maler- und Lackiererinnung Stuttgart konnten sich Besucherinnen und Besucher farbenfroh verewigen.
Bild 19 von 20
Die Firma Ginkgo demonstrierte unter anderem, wie nach traditionellem Verfahren Lehm hergestellt wird.
Bild 20 von 20
Mit Besucherinnen und Besuchern gefachsimpelt wurde auch am Stand des Ditzinger Handwerksbetriebs Rebstock Raumdesign, hier in Person von Christian Rebstock.