Meisterfeier 2024
Über 600 Meisterinnen und Meister wurden am 18. Oktober 2024 im ICS der Landesmesse Stuttgart feierlich in den Meisterstand erhoben. Die schönsten Eindrücke der Meisterfeier finden Sie hier.
Bild 1 von 32

Wie in den vergangenen Jahren fand die Meisterfeier 2024 im ICS der Landesmesse Stuttgart statt.
Bild 2 von 32

Über 2.500 Menschen strömten am 18. Oktober 2024 in die Halle – darunter auch die 624 Meisterinnen und Meister mit ihren Begleitpersonen.
Bild 3 von 32

Vor und nach dem Festakt gab es ein buntes Mitmachprogramm an den Ständen der Sponsoren – so wie hier beim Nagelbalken der BW-Bank.
Bild 4 von 32

Zur Eröffnung des Festakts betraten die 624 Meisterinnen und Meister den Saal über den roten Teppich.
Bild 5 von 32

Die vordersten Reihen im Festsaal waren für die Meisterinnen und Meister reserviert.
Bild 6 von 32

Beim feierlichen Einlauf betraten die Meisterinnen und Meister gruppenweise den roten Teppich – so wie hier die Bäckerinnen und Bäcker.
Bild 7 von 32

Beste Stimmung im Saal herrschte auch bei den vielen Begleitpersonen der Meisterinnen und Meister.
Bild 8 von 32

Im Dialog auf der Bühne: Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart, und Hauptgeschäftsführer Peter Friedrich.
Bild 9 von 32

Forderungen an die Politik durften dabei nicht fehlen: Die Kammerspitze forderte perspektivisch unter anderem eine Anpassung der Meisterprämie und eine Fristverlängerung bei der Meistergründungsprämie.
Bild 10 von 32

Durch den Abend führte Moderatorin Evren Gezer – hier im Gespräch mit Politiker Manuel Hagel (CDU).
Bild 11 von 32

Hauptgeschäftsführer Peter Friedrich (r.) überreichte allen Bestmeisterinnen und Bestmeistern nehmen ihrer gerahmten Schmuckurkunde auch eine Flasche Sekt. Im Hintergrund Kammerpräsident Rainer Reichhold (l.) und Vizepräsident Peter Kudielka.
Bild 12 von 32

Die 14 Bestmeisterinnen und Bestmeister zusammen mit der Kammerspitze auf der Bühne.
Bild 13 von 32

Den Rotary-Förderpreis in Höhe von 3.000 Euro erhielt Jonas Klink. Der Bestmeister im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk möchte seinen Teil zum Klimawandel beitragen, weshalb er sich besonders für die Technik von Wärmepumpen und Energiemanagement-Systemen interessiert. Den Scheck überreichten Rotary-Vertreter Claus Munkwitz und Rainer Reichhold.
Bild 14 von 32

Da Rookies Breakdance heizten dem Publikum mit ihrer spektakulären Breakdance-Show ein.
Bild 15 von 32

Die über 2.300 Besucherinnen und Besucher zauberten echte Konzertatmosphäre in den Festsaal.
Bild 16 von 32

Die diesjährigen Prüfungen wurden durch 29 Meisterprüfungsausschüsse mit rund 500 Mitgliedern durchgeführt – und das ehrenamtlich. Die MPA-Vorsitzenden übergaben die Meisterbriefe höchstpersönlich.
Bild 17 von 32

Jede einzelne Meisterbrief-Übergabe wurde vom Team der Handwerkskammer fotografisch festgehalten – wie hier bei Schreinermeister Samuel Stadelmann.
Bild 18 von 32

Bernar Ndonchi Keugue bekam seinen Meisterbrief im Galvaniseur-Handwerk überreicht.
Bild 19 von 32

Raumausstatterin Lea Unsöld ließ sich mir ihren Begleitpersonen ablichten.
Bild 20 von 32

Nach dem Erhalt ihrer Meisterbriefe durften die Meisterinnen und Meister noch einmal Platz nehmen...
Bild 21 von 32

Für die Performance der Nationalhymne sorgte in diesem Jahr der Tonic Chor.
Bild 22 von 32

Der feierlichste Moment des Abends: Kammerpräsident Rainer Reichhold erhebt die Meisterinnen und Meister offiziell in den Meisterstand.
Bild 23 von 32

Bild 24 von 32

Große Freude herrschte danach unter anderem bei den Meisterinnen und Meistern im Zahntechniker-Handwerk-
Bild 25 von 32

Auf dem roten Teppich entstanden zahlreiche Erinnerungsfotos.
Bild 26 von 32

Frank und Christian Schultheiß aus Ostfildern ließen sich gemeinsam vor einem großen Meisterbrief ablichten – natürlich mit ihrem eigenen Meisterbrief im Bäcker-Handwerk.
Bild 27 von 32

Auch Metallbauer-Meister Nico Manfred Schlienz, der zu den jüngsten Meisterinnen und Meistern des Jahrgangs 2023/2024 zählt, dürfte der Abend noch lange in Erinnerung bleiben.
Bild 28 von 32

Der Festakt endete, wie er begonnen hatte: Alle Meisterinnen und Meister verließen den Saal über den roten Teppich – zum Teil in (sehr junger) Begleitung.
Bild 29 von 32

Auch Klempner-Meisterin Franziska Dangel (Mitte), die in den sozialen Medien als "Handwerkschwester" viele Follower begeistert, erhielt in diesem Jahr ihren Meisterbrief – natürlich in traditioneller Kluft.
Bild 30 von 32

Große Freude herrschte auch bei diesen zwei Kraftfahrzeugtechnikern, die mit insgesamt 103 Meisterinnen und Meistern das personell stärkste Gewerk stellten.
Bild 31 von 32

Viele Meisterinnen und Meister kamen in traditioneller Kluft zum Festakt – so auch diese Zimmerinnen und Zimmerer.
Bild 32 von 32

An den Turntables der ausgelassenen After-Show-Party heizte DJane T-Licious den feiernden Gästen bis in die späten Abendstunden ein.