
Das Handwerk zeigt Haltung - Alle kopieren Trends. Einer muss sie erfinden.
Alle kopieren Trends. Einer muss sie erfinden.
Mit einer ungewöhnlichen Aktion zur Berliner Fashion Week zeigte das Handwerk, dass es für Ideen und Qualität steht - und dass die Welt ohne "Die Wirtschaftsmacht. Von Nebenan." und deren Leidenschaft deutlich trister aussehen würde.
Das Handwerk zeigt Haltung
Berlin, 11 Uhr: Der Alexanderplatz wird zum Laufsteg. Doch die Models präsentieren nicht die aktuellste Mode, sondern fast 150 identisch gekleidete Personen machen auf einen aktuellen deutschlandweiten Trend aufmerksam - Uniformität und Kopien: "Alle im Einheitslook - so würde es ohne das Handwerk aussehen", erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), die Aktion.
"Wir wollen deutlich machen, dass deutsche Handwerkerinnen und Handwerker täglich mit Leidenschaft Innovationen schaffen, die dann andernorts kopiert werden."
Das Handwerk nutzte daher den Rahmen der Fashion Week Berlin, um Haltung zu zeigen und Verbraucher zu sensibilisieren, damit sie wissen und schätzen, was "Die Wirtschaftsmacht. Von Nebenan." so alles leistet.
Hohe Standards mit wirtschaftlicher Bedeutung
"Alle kopieren Trends. Wir erfinden sie. Zur Fashion Week in Berlin treffen sich Menschen, die mit ihrem Handwerk Mode schaffen. Ihre Individualität und ihr Anspruch an Qualität sind Werte, für die wir einstehen und mit denen wir einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten", so Schwannecke weiter.
"Die hohen Standards in deutschen Handwerksbetrieben zu erhalten, ist nicht nur eine Wertediskussion, sondern auch von wirtschaftlicher Bedeutung", so Schwannecke. „Die in unseren Unternehmen gefertigten Produkte stehen nicht nur für Qualität, sie entstehen auch unter fairen Bedingungen, sichern Ausbildungs- und Arbeitsplätze und sorgen für Steuereinnahmen."Es werde auch nicht bei dieser einen Aktion bleiben, kündigte Generalsekretär Schwannecke weitere Aktionen an.
Weitere Informationen
Das Ziel der Imagekampagen des deutschen Handwerks ist es, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung hervorzuheben und Jugendliche für eine handwerkliche Ausbildung zu begeistern.
DIE zentrale Einstiegsseite zur Imagekampagne heißt handwerk.de. Hier finden Betriebe und Organisationen alle Neuheiten und alles Wissenswerte aus der Kampagne.