Arbeitszeitmodell | Vorteile | Nachteile | Merkmale | Beispiele |
Gleitzeit | - Verbesserte Work-Life-Balance und Zufriedenheit der Mitarbeitenden
- Mehr Flexibilität für Mitarbeitende
- Geringer bürokratischer Aufwand
- Weniger Fehlzeiten, zum Beispiel durch Arzttermine am Vormittag
- Mehr Selbstverantwortung steigert die Motivation
| - Herausforderungen bei der Koordination von Teamarbeit
- Schriftliche Regelung und Gleitzeitkonto erforderlich
- Höherer Abstimmungsaufwand, da nicht alle gleichzeitig anwesend sind
| - Hoher Grad an Selbstmanagement erforderlich
- Keine festen Anfangs- und Endzeiten, nur eine Kernarbeitszeit
- Funktioniert nicht bei Kolonnen oder in Fertigung mit mehreren Teilschritten
- Gewisse Spielräume im betrieblichen Ablauf müssen vorhanden sein
- Besonders für saisonale Schwankungen geeignet
| - Eine Mitarbeiterin beginnt den Arbeitstag früher, um nachmittags Zeit für private Termine zu haben
- Ein Monteur macht im Sommer viele Überstunden beim Einbau von Klimageräten und kann diese im Winter bei weniger Aufträgen ausgleichen
|
Jahresarbeitszeit | - Weniger Fluktuation
- Geringer Aufwand in der Buchhaltung durch stetige Gehälter
- Vorausschaubare Budgetplanung
- Keine teuren Überstunden bei Auftragsschwankungen
- Finanzielle Planungsvorteile für beide Seiten
| - Überstunden lassen sich nicht immer vermeiden und müssen ggf. am Jahresende ausgeglichen werden
- Nur sinnvoll, wenn das Auftragspensum von Jahr zu Jahr ähnlich hoch ist
| - Ähnlich der Gleitzeit, allerdings wird eine feste, jährliche Arbeitszeit vereinbart, die abgearbeitet werden muss
- Saisonale Schwankungen können ausgeglichen werden
- Auch für Teams geeignet
| - Ein Monteur macht im Sommer viele Überstunden beim Einbau von Klimageräten und kann diese im Winter bei weniger Aufträgen ausgleichen
|
Lebensarbeitszeit | - Hohe Flexibilität für Mitarbeitende
- Hohe Attraktivität, da Mitarbeitende sozialversichert sind und die Rente unbeeinflusst bleibt
| - Erschwert die langfristige Planung
- Könnte zu irrelevanten und gesundheitsschädigenden Überstunden verleiten
| - Mitarbeitende können entweder Zeit aus Mehrarbeit oder Teile des Gehalts ansparen, um so ohne Rentenabzug in den Ruhestand übergehen können
- Auch Sabbatical-Konzepte denkbar
| - Eine Mitarbeitein geht aufgrund der angesammelten Überstunden zwei Jahre früher in den Ruhestand und wird weiterhin bezahlt
- Ein Mitarbeiter nimmt sich ein Jahr Auszeit und wird aus dem angesparten Geldtopf weiterhin bezahlt
|
Schichtarbeit | - Maximierung der Produktionszeit und Erweiterung der Verfügbarkeit für die Kundschaft
- Längere Arbeitstage führen zu mehr Produktivität
| - Potenziell gesundheitliche und soziale Probleme für die Mitarbeitenden durch Schichtbetrieb
| - Erfordert ein gutes Management, um Schichtplanung und -wechsel gerecht zu gestalten
- Besonders geeignet für produzierende Betriebe
- Hohe Anzahl an Mitarbeitenden notwendig
- Unterschiedliche Modelle möglich: zum Beispiel kürzere Arbeitstage für Einzelne, aber längere Arbeitstage absolut
| - Ein Unternehmen implementiert Schichten, um den Betrieb rund um die Uhr aufrechtzuerhalten
|
Job-Sharing | - Erhöhte Flexibilität und möglicherweise erhöhte Zufriedenheit der Mitarbeitenden
- Öffnet neue Arbeitnehmermärkte
| - Erfordert gute Koordination und Kommunikation
- Erhöhter Aufwand in der Personalverwaltung
| - Mehrere Personen teilen sich eine Vollzeitstelle
- Erfordert Selbstverantwortliche und kommunikationsstarke Mitarbeitende
- Eher für administrative- / Bürotätigkeiten geeignet
| - Zwei Mitarbeiterinnen teilen sich eine Vollzeitstelle und koordinieren ihre Arbeitszeiten und Aufgaben
|
Teilzeit | - Flexibilität für Mitarbeitende, die nicht in Vollzeit arbeiten können oder wollen
| - Potenzielle Kommunikationsprobleme und Fragmentierung der Belegschaft
| - Unter Umständen können Mitarbeitende gewonnen oder gehalten werden, die sonst nicht in Betracht kommen würden
| - Ein Mitarbeiter reduziert die Arbeitszeit, um die Pflege von Angehörigen zu übernehmen
- Eine Mitarbeiterin arbeitet nur drei volle Tage in der Woche oder jeden Tag, aber mit einer geringeren Arbeitszeit
|
Vier-Tage-Woche | - längere zusammenhängende Freizeit für Mitarbeitende
- verbesserte Work-Life-Balance
| - Längere Arbeitstage (sofern keine Arbeitszeitreduktion erfolgt) können langfristig zu Erschöpfung führen
| - Erfordert, dass die gleiche Leistung in weniger Tagen erledigt wird
- Viele Modelle möglich
| - Ein Betrieb stellt auf eine Vier-Tage-Woche um, wobei optional eine Reduktion der Arbeitszeit erfolgen kann
|