
Mit Shopfloormanagement können die Themen Mitarbeiterbindung, Betriebsorganisation und Kommunikationsstruktur angegangen werden. Professor Maximilian Wolf erklärt Shopfloormanagement sehr praxisnah.Info-Veranstaltung: Mitarbeiterbindung & Kommunikationsstruktur
Praxisbezogene Tipps zum Shopfloormanagement
Für Handwerksunternehmen werden die Anforderungen immer höher, die Fachkräfte immer weniger und dennoch sollen alle Aufträge reibungslos abgewickelt werden. Um für die Zukunft fit zu sein, müssen sowohl die Themen Mitarbeiterbindung als auch Betriebsorganisation und Kommunikationsstruktur angegangen werden.
Das bietet Shopfloormanagement.
Mit diesem Werkzeug können Betriebsabläufe und Arbeitsaufgaben transparent dargestellt und anstehende Aufgaben effizient im Team verteilt werden. Das spart Zeit bei der Betriebsorganisation.
Diese Methode fördert zudem das eigenverantwortliche Arbeiten und den Informationsaustausch. Dadurch werden nicht nur Personalbindung und –entwicklung gefördert, sondern auch die Führungskräfte entlastet.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Programm
18:30 Uhr Begrüßung
Petra Engstler-Karrasch, Geschäftsführerin Geschäftsbereich Unternehmensservice, Handwerkskammer Region Stuttgart
18:40 Uhr Impulsvortrag „Shopfloormanagement als Methode zur Mitarbeiterbindung und Betriebsorganisation in Handwerksunternehmen“
Professor Dr. Maximilian Wolf, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
19:10 Uhr Praxisbeispiel „Übertragung der Methodik des Shopfloormanagements auf den eigenen Betrieb“
Professor Dr. Maximilian Wolf, Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nicola Pauls, Personalberaterin, Handwerkskammer Region Stuttgart Thomas Rodens, Maler- und Lackierermeister, Inhaber handwerk mit stil, Stuttgart
20:00 Uhr Imbiss und Gelegenheit zum Austausch
Wann?
Dienstag 24. September 2019, ab 18:30 Uhr
Wo?
Handwerkskammer Region Stuttgart, Heilbronner Str. 43, 70191 Stuttgart