Fotoausstellung: Mein Handwerk. Das Klischee. Und ich!
Bild 1 von 20

Jürgen Bausch, Schriftsetzer Bausch. Werbeland GmbH, Waiblingen.
Als Schilder- und Lichtreklamehersteller gilt es, komplexe Aufgabenstellungen zu lösen, von der Grafik über den Druck bis zur Verkabelung.
Bild 2 von 20

Rainer Bausch, Werkzeugmacher & Elektrogerätemechaniker Bausch. Werbeland GmbH, Waiblingen.
Rainer Bausch kümmert sich unter anderem darum, dass LKWs und andere Fahrzeuge perfekt im individuellen Firmendesign erstrahlen - die optimale Verbindung zwischen Technik und Kreativität.
Bild 3 von 20

Franz Buck, Parkettlegermeister. BUCK Parkett- & Fußbodentechnik, Kornwestheim.
Franz Buck leitet das Unternehmen schon in der dritten Generation und das mit vollem Stolz. Sein eigener Chef sein, was anderes könne er sich nicht mehr vorstellen.
Bild 4 von 20

Philipp Bezner, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger. Bezner Bäderwelt, Kirchheim am Neckar.
"Mein Beruf vereint Handwerkskunst mit Ästhetik. Die Zeichnung ist die Sprache des Ingenieurs und Handwerkers."
Bild 5 von 20

Jörg Ettengruber, Schornsteinfegermeister. Jörg Ettengruber, Stuttgart.
Zufrieden macht den 46-jährigen "Glücksbringer", dass er mit seinem Handwerk einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Bild 6 von 20

Mike Ettengruber, Gas- und Wasserinstallateurmeister. Dieter Ettengruber GmbH, Stuttgart.
Wenn Mike aus seinem Kundendienstfahrzeug herausspringt und seinen Magazinschraubendreher zückt, sitzt jeder Handgriff. Er ist stolz auf sein Handwerk.
Bild 7 von 20

Lena Jerchel, Karosserie- & Fahrzeugbaumechanikerin. Karosserie Eisemann GmbH, Fellbach.
Für Lena ist klar: Handwerk macht glücklich, weil hier jeder die Chance hat, sein Können unter Beweis zu stellen.
Bild 8 von 20

Meike Lehmann, Buchbindemeisterin. Lehmanns Manufakte, Stuttgart.
Was ihr wichtig ist: Genau zu arbeiten, genau zuzuhören und die Geschichten in jedes einzelne Projekt einfließen zu lassen.
Bild 9 von 20

Silvia Lohe, Gebäudereinigermeisterin. Lohe Gebäudedienste GmbH, Stuttgart.
Das Gebäudereiniger-Handwerk bietet hervorragende Berufsmöglichkeiten, die mangelnde Wertschätzung dieses Berufes kann Silvia nicht nachvollziehen.
Bild 10 von 20

Nathalie Netzer, Raumausstattermeisterin. Polsterei ideensprung, Filderstadt.
Mit 32 gründete die sportbegeisterte Powerfrau ihren eigenen Betrieb. Im Team: nur Frauen. Ihre weiblichen Fähigkeiten würden inzwischen sehr wertgeschätzt, sagt Nathalie stolz.
Bild 11 von 20

Michael Preisendanz, Glasermeister. Preisendanz GmbH, Stuttgart.
"Die Meinung, nur wer studiert hat, ist was wert in der Gesellschaft, sollte endlich überholt sein", so Michael. Handwerk fordere ein hohes Maß an Wissen und Können. "Wir brauchen mehr Macher."
Bild 12 von 20

Alexander Pferdt, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker. Car-bau Herold GmbH, Esslingen.
Als Karosserieinstandsetzer "rettet" der Feuerwehrmann Fahrzeuge und setzt den Wagenaufbau nach Unfällen wieder instand. Egal wie groß der Schaden ist, Alexander ist erst zufrieden, wenn alles wieder wie neu aussieht.
Bild 13 von 20

Christina Porges, Fachfrau für Textilreinigung. Textilreinigung Trieb, Stuttgart.
"Wir sind hineingeboren, hineingewachsen und stolz darauf, die Tradition fortzuführen", so Christina über den Familienbetrieb, auch wenn es heute noch oft an Anerkennung für ihre zertifizierte Dienstleistung mangele.
Bild 14 von 20

Heike Rothfuß, Orthopädieschuhmachermeisterin. Das SchuhWerk, Fellbach.
"Am Ende des Arbeitstages kannst du dein Tagwerk vor Augen sehen", blickt Heike glücklich auf ihren Beruf. Ihr Ziel: Menschen (wieder) in Bewegung bringen.
Bild 15 von 20

Anita Schittenhelm, Unternehmerfrau im Handwerk. Herzschmiede, Gäufelden.
Handwerk macht glücklich, weil Handwerk "die Welt erschafft", findet die Quereinsteigerin und sogenannte Herzschmiedin.
Bild 16 von 20

Bernd Schittenhelm, Metallbauermeister. Schittenhelm Metallhandwerk GmbH, Gäufelden.
2003 übernahm Bernd den Familienbetrieb in der 10. Generation. Zudem betreibt er gemeinsam mit seiner Frau Anita die "Eventschmiede".
Bild 17 von 20

Janek Scholz, Müllermeister. Hegnacher Mühle, Waiblingen.
"Müller, gibt`s das noch?", fragen manche Leute ungläubig. Da kann Janek nur den Kopf schütteln - in Deutschland werden rund ein Fünftel aller Lebensmittel aus Mehl hergestellt.
Bild 18 von 20

Christina Speißer-Eberhardinger, Konditormeisterin. Bäckerei Konditorei Rau, Roßwälden.
Der süßen Verführung konnte Christina nicht widerstehen - sie arbeitet im 150-jährigen Familienbetrieb. Ihr Motto: "Kreativ macht glücklich".
Bild 19 von 20

Aaron Max Tengler, Metallblasinstrumentenmachermeister. Tengler Blasinstrumente, Stuttgart.
Kein Tag und kein Kunde ist wie der andere. Diese Vielfältigkeit macht für Aaron Max den Reiz an seiner Tätigkeit aus.
Bild 20 von 20

Helene Winker, Maler und Lackiererin - Denkmalpflege. AeDis AG, Ebersbach.
"Ich darf in meinem Job an den tollsten Orten und Gebäuden arbeiten", erzählt Helene mit einem Glänzen in den Augen. Den Anstoß zu ihrem Studium der Kunstgeschichte gab das ErasmusPlus-Projekt der Handwerkskammer.