
Info-VeranstaltungErfolgreicher am Markt durch nachhaltiges Handeln: Führen Sie Ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft
Am 24. Oktober 2022 informieren wir umfassend zum Thema Nachhaltigkeit. Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL wird die Veranstaltung eröffnen und an der Podiumsdiskussion teilnehmen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Handwerksbetriebe, die bereits erste Schritte in Sachen Nachhaltigkeit unternommen haben, als auch an Neueinsteiger.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!
Nachhaltigkeit als wichtiger Wettbewerbsfaktor
Nachhaltigkeit ist in aller Munde: Ressourcenverknappung, gesellschaftliche Umbrüche und wirtschaftliche Risiken erfordern von jedem ein Umdenken.
Dabei besitzt das Handwerk hier einen natürlichen Vorteil, denn nachhaltiges Handeln ist in der Unternehmenskultur von Handwerksbetrieben seit je her traditionell verankert und damit mehr als ein kurzlebiger Trend: sichtbar beispielsweise in ehrenamtlich ausgeübten Tätigkeiten, im Angebot von Arbeits- und Ausbildungsplätzen in der Region, in der Bereitschaft zu Innovationen.
Nachhaltigkeit ist ein Megatrend, der durch entsprechende Regelungen auf europäischer Ebene im Rahmen des Green Deal an Bedeutung gewinnen wird. Verstärkt wird die Nachhaltigkeit in verschiedene Bereiche des unternehmerischen Handelns Einzug halten.
Auch das Handwerk muss sich darauf einstellen und geeignete Maßnahmen ergreifen.
Bei der Veranstaltung am 24. Oktober 2022 wollen wir die Notwendigkeit von nachhaltigem Handeln aufzeigen und erste Lösungsansätze bieten. Zwei Handwerksbetriebe werden von Ihren praktischen Erfahrungen mit Nachhaltigkeit berichten.
Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, wird die Veranstaltung eröffnen und an der Podiumsdiskussion teilnehmen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, auf spannende Diskussionen und einen anregenden Austausch!
Freundliche Grüße
Rainer Reichhold
Präsident
Peter Friedrich
Hauptgeschäftsführer
Programmübersicht
16:00 Uhr – Begrüßung
- Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart
16:10 Uhr – Grußwort und Orientierungsstatements
- Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg
16:20 Uhr – Praxisbeispiele
- Diana Scheuerle, Prokuristin, Malerwerkstätte Scheuerle GmbH, Herrenberg
- Wolfgang Rosskopf, Geschäftsführer, Alfred Kiess GmbH, Stuttgart
16:40 Uhr – Podiumsdiskussion
Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen
17:05 Uhr – Nachhaltigkeit aus EU-Sicht: Green Deal und die Umsetzung
- Dr. Jonathan Loeffler, Geschäftsführer, Steinbeis Europa Zentrum
- Florina Retzbach-Schmied, Green Deal Koordinatorin im Europareferat, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
17:20 Uhr – Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeitsmanagement
- Franziska Lamprecht, Koordinatorin Handwerk 2025, Baden-Württembergischer Handwerkstag
Finanzierung
17:35 Uhr – Nachhaltigkeit – die Transformation gestalten
- Markus Linha, Bereichsleiter Geschäftskunden und Freie Berufe, BW Bank Stuttgart
17:50 Uhr – Förderanreize der L-Bank für nachhaltige Unternehmen
- Klaus Thuss, Bereichsleiter Wirtschaftsförderung, L-Bank Stuttgart
Unterstützungs- und Beratungsangebote
18:05 Uhr – Innovation als Antrieb für mehr Nachhaltigkeit und Ihre Finanzierungswege
- Alexandra Fezer, Team-Managerin Industrie 4.0, KI und ökonomische Transformation, Steinbeis Europa Zentrum
18:20 Uhr – Beratungsangebot der Handwerkskammer Region Stuttgart zur Nachhaltigkeit im Handwerk
- Michael Rössler, Stellvertretender Leiter, Handwerk International Baden-Württemberg, Enterprise Europe Network Baden-Württemberg
- Dr. Manfred Kleinbielen, Energie- und Umweltberater, Handwerkskammer Region Stuttgart
18:40 Uhr – Fragerunde
- Moderation: Martin Hoffmann
19:00 Uhr – Imbiss und Austausch
ca. 20:30 Uhr – Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Hier können Sie sich bis zum 17. Oktober 2022 für die kostenfreie Veranstaltung anmelden: