Pexels

FirmenwebsiteSEO: Diese Basics verhelfen zu einem besseren Ranking

Wie kann die eigene Website möglichst weit oben gelistet werden? Welche Grundlagen zur Suchmaschinenoptimierung gilt es zu berücksichtigen? Damit befasste sich der Vortrag von SEO-Experte Benjamin Desche bei der Online Marketing Handwerk Konferenz im März.





Im Wettrennen um die bessere Sichtbarkeit

Eine starke, überzeugende und authentische Präsenz ist im Internet zwar essenziell, um eigene Produkte und Dienstleistungen für die Kundschaft sichtbar zu machen. Doch unterschätzen Sie nicht das Google Ranking! Je höher die Auflistung desto mehr Klicks erzielt Ihre Website. 

Das gilt nicht nur für die Vermarktung von Produkten oder Dienstleistung. Auch wer online auf der Suche nach potenziellen Fachkräften oder Auszubildenden ist, sollte sich dringend mit den Basics der Suchmaschinenoptimierung vertraut machen. 

Eine Verbesserung der Platzierung bei der Suchanzeige in Google wird nicht über Nacht passieren, sondern fordert langfristig Geduld und Zielstrebigkeit ein. 

Fachexperte Benjamin Desche rät insbesondere vier Kernbereiche im Blick zu behalten:

Wonach recherchieren Menschen? Nach Informationen! Hinter jeder Recherche steckt bestimmte Absicht. Um auf die Suchanfragen potenzieller Kundschaft entsprechende Antworten zu liefern, sollten Sie den Bedarf der eigenen Zielgruppe kennen. Befragen Sie doch mal Ihre Bestandskunden nach ihren Suchintentionen! 

Empfehlenswert ist auch die Balance zwischen allgemeinen und spezifischen Suchbegriffen sowie die Analyse des Wettbewerbs.

Mithilfe von Online-Tools können Sie rausfinden, wie häufig bestimmte Keywords oder Fragen wie „Was kostet eine Fußbodenheizung?“ im nahen Umkreis Ihres Betriebs gesucht werden. Wenn ein Thema hohes Interesse birgt, kann eine Landingpage erstellt werden. 

Regelmäßig wird die Website von der Suchmaschine beim „Crawling" automatisch ausgelesen und im Index abgespeichert. Nur eine optimierte Website, die von der Suchmaschine vollumfänglich gelesen werden kann, kann erfolgreich sein.

Beachten Sie die Ansicht der Website auf dem Smartphone. Es muss undedingt technisch sichergestellt werden, dass die Seite auf allen mobilen Endgeräten gut einsehbar ist. 

Schnelle Ladegeschwindigkeiten – im Idealfall unter zwei Sekunden – und authentische Fotos und Videos, die Eindrücke aus dem beruflichen Umfeld zeigen, spielen eine wichtige Rolle. Verwenden Sie hierzu komprimierte Dateien und moderne Formate, wie WebM oder webP. 

Produzieren Sie Inhalte, die einen Mehrwert liefern, Probleme der Kundschaft lösen und authentisch auf Dienstleistungen und Produkte des Unternehmens hinweisen.

KI-basierte Tools können dabei unterstützen. Die Qualität der KI-generierten Texte hängt stark vom Eingabebefehl, dem „Prompt“ ab. Nicht zu empfehlen ist „Copy and Paste“, da textlich ein gewisser Wiedererkennungswert zum Betrieb vorhanden sein sollte, um authentisch zu wirken.

Die Verlinkung der eigenen Inhalte auf externen Webseiten wirkt sich positiv auf das Google-Ranking und somit die Platzierung Ihrer Website aus.

Möglich sind Verlinkungen auf die eigene Unternehmenswebsite von Herstellern, Partnerbetrieben oder Branchenblogs.



Unsplash



Thomas Gebhardt

Berater für Innovation und Technologie (BIT), Schwerpunkt Digitalisierung

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-208

Mobil 0174 1744252

thomas.gebhardt--at--hwk-stuttgart.de