
Auf dieser Seite erfährst du alles, was du über die Ausbildung als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice wissen musst.Ausbildung als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Was macht eine Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice?
Wenn Abwasserkanäle undicht werden, stinkt das allen, vor allem den Anwohnern. Du sorgst dafür, dass es dazu nicht kommt, denn als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice hältst du Rohr- und Kanalsysteme, Leitungen, Behälter oder Abwasserbauwerke in Schuss.
Wo es Wasser gibt, entstehen auch Abwässer, denn Menschen hinterlassen Wasser nie so sauber, wie sie es vorfinden. In Haushalten, Gewerbe- und Industrieanlagen oder im öffentlichen Leben wird frisches Wasser unentwegt zu mehr oder weniger stark belastetem Brauchwasser verschmutzt. Seinen Weg in die Kläranlage nimmt es danach durch die Kanalisation. Und die wiederum braucht jede Menge Wartung und Pflege, damit sie dicht bleibt. Denn Wurzelwerk, Frostschäden oder das Abwasser selbst setzen ihr im Laufe der Zeit ganz schön zu.
- rückstandsfrei
- geradeaus
- unterirdisch
Jeden Tag abtauchen
Wo sonst niemand hin darf, gehst du ein und aus, wenn du im Bereich Rohr- und Kanalservice tätig bist. Du kennst die Stadt von unten wie sie sonst nur "Der dritte Mann" kennt - falls du den kennst. Kontrollgänge führen dich in die Kanalnetze, die Kommunen unter ihren Straßen und große Unternehmen unter ihrem Gelände unterhalten. Dabei bedienst du dich nicht selten modernster Technik, denn leistungsfähige Spezialkameras und Kanalroboter, die auch in die entlegensten Winkel vordringen können, begleiten dich durch deinen Alltag, in den du durch jene runden Deckel abtauchst, die andere nur von oben kennen. Manchmal musst du deinen Job allerdings auch im Schutzanzug erledigen, denn Abwässer sind nicht immer harmlos.
Mit Hochdruck im Einsatz
Eventuell spezialisiert du dich aber auch auf den anderen Zweig dieses Berufs, den Industrieservice. Dann pflegst du große Tankbehälter und Sickergruben, Auffangbecken und Anlagenteile, Abscheider und Leitungssysteme. Die sind dazu da, Chemikalien aufzubewahren oder zu verteilen, beinhalten Treibstoffe, Heizöl oder Lacke. Mit Hochdruckreinigern, Strahlpistolen und anderen Hilfsmitteln sorgst du dafür, dass diese Anlagen möglichst lange im Einsatz bleiben können. Du gehst entschlossen gegen Schmutz und Ablagerungen vor, und bewahrst dabei nicht zuletzt die Umwelt vor bleibenden Schäden.
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre