
Was wäre das Handwerk ohne Ehrenamt? In unserer Serie lernen Sie Patrick Brecht kennen, der sich als Obermeister engagiert.Ehrenamt, Teil 5: Patrick Brecht, Obermeister
Was junge Unternehmer leben, passt zur Innung
Das Handwerk lebt davon, dass sich seine Unternehmer ehrenamtlich engagieren – in der Selbstverwaltung, im Prüfungswesen oder der Interessenvertretung. In unserer Serie "Unbezahlbar – Ehrenamt im Handwerk" stellen wir Ihnen Ehrenamtsträger aus dem Handwerk vor, die über ihre Motivation sprechen und verraten, wie sie ihren Engagement mit Berufs- und Privatleben vereinbaren.
Stuckateur-Meister Patrick Brecht aus Plüderhausen gehört mit 37 Jahren eindeutig zu den jungen Obermeistern in der Region. Umso mehr Zeit, Herzblut und Verantwortungsgefühl bringt er mit. Er ist überzeugt, dass der Gemeinschaftsgeist, der die Innungsarbeit ausmacht, gerad zu Nachwuchsunternehmern gut passt. "Innung bedeutet für mich, sich auf Augenhöhe auszutauschen, über Dinge reden, die man im Betrieb nicht besprechen kann, sich gegenseitig helfen und etwas bewegen", erklärt Patrick Brecht. In Zukunft sei das überlebenswichtig für kleine Betriebe.
Wie überall spürt auch seine Stuckateur-Innung Rems-Murr den Nachwuchsmangel. "Die kostenlose Beratung, das super Netzwerk, die Kaufkonditionen für Fahrzeuge - all diese Vorteile liegen so offensichtlich auf dem Tisch", meint Brecht - und hat darum ein Jungunternehmer-Treffen initiiert, um die potenziellen Nachfolger seiner Mitgliedsbetriebe schon mal in sein Netzwerk zu holen.
Als Obermeister treiben ihn vor allem ein fairer Wettbewerb, handwerkliche Qualität und gute Ausbildung um. "Im Handwerk kann man so viel erreichen, aber die Bezahlung muss besser werden. Und das geht nur, wenn es keine unqualifizierten Mitbewerber gibt, die für Schleuderpreise arbeiten. Die Meisterpflicht muss unbedingt erhalten bleiben", betont Brecht.
Was sind Innungen?
Innungen sind freiwillige Zusammenschlüsse von Handwerkern. Ihre Mitglieder betätigen sich im selben Gewerk und in derselben Region. Sie engagieren sich für die Belange ihrer Mitglieder und nehmen auch wichtige Aufgaben für die duale Ausbildung wahr, die sie regeln, mitbegleiten und durchführen.
Innungen sind Körperschaften des öffentlichen Rechts und treten auch als vermittelnde Instanzen in Streitfällen zwischen Handwerkern und Kunden in Erscheinung. Ihr Vorstandsvorsitzender wird Obermeister genannt.
"Als Obermeister möchte ich für den Rems-Murr-Kreis erreichen, dass die Betriebe immer auf dem aktuellsten Wissenstand sind und Ihren Kunden so einen Mehrwert bieten können. Innungsbetriebe sollten sich durch einen spürbaren Vorsprung an Wissen und Qualität auszeichnen.
Gerade junge Unternehmer sind für die Zusammenarbeit meist offener, sie verstehen Konkurrenz anders. Deswegen müssen wir an sie heran, um die Zukunft der Innungen zu sichern."
Patrick Brecht, Stuckateur-Meister, Plüderhausen
Video: Patrick Brecht im Porträt
Im Video erläutert Patrick Brecht, welche konkreten Aufgaben er wahrnimmt und berichtet über sein ehrenamtliches Engagement.
Sie wollen selbst aktiv werden?
Ehrenamtliches Engagement ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Handwerksorganisationen, denn hier bringen Praktiker ihre Erfahrungen mit ein. Von ihren individuellen Stärken und Zielen profitieren neben allen Beschäftigten des Handwerks auch die gesamte Wirtschaft sowie der Staat und die Gesellschaft.
Viele Handwerkerinnen und Handwerker engagieren sich ehrenamtlich - zum Beispiel in unseren Gremien, in Prüfungausschüssen oder den Innungen und Kreishandwerkerschaften. Wenn auch Sie ein Ehrenamt übernehmen möchten, finden Sie auf unserer Sonderseite den passenden Ansprechpartner: