
Am 14. Juni startet die Fußballweltmeisterschaft in Russland. Wenn Sie das Turnier in Ihr Marketing einbinden, sollten Sie dabei einige Spielregeln beachten.Fußball-WM 2018: Vorsicht beim Marketing!
Die FIFA hält umfangreiche Markenrechte
Bald ist es soweit: Am 14. Juni beginnt dieFußballweltmeisterschaft 2018 in Russland. Mit Aktionen wie WM-Weckle, Weltmeister-Würstchen und Deutschland-Deko im Laden zeigen dann wieder viele Handwerksbetriebe, dass auch "Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan" am sportlichen Großereignis beteiligt ist und den Spielern von Bundestrainer Joachim Löw fest die Daumen drückt.
Wer seine Produkte und Dienstleistungen im Kontext der Fußball-WM vermarkten möchte, muss dabei allerdings einige Spielregeln beachten: Die FIFA hält umfangreiche Markenrechte an Begriffen und Logos rund um die Fußballweltmeisterschaft. Alle gewerblichen Rechte gehören dem Weltverband, der die exklusiven Werberechte für das Turnier verkauft hat.
Wer geschützte offizielle Marken, Logos oder Embleme der FIFA oder Dritter ohne eine entsprechende Lizenz für seine Marketingzwecke nutzt, kann über Abmahnungen oder gar über Gerichtsverfahren zur Kasse gebeten werden. In keinem Fall sollten Sie den Eindruck erwecken, dass Ihr Unternehmen offizielle WM-Produkte vertreibt oder gar Sponsor der Weltmeisterschaft ist. Zulässig sind hingegen neutrale Begriffe wie „Fan-Bratwurst“ oder besondere Rabattaktionen.
Was erlaubt ist
- die Nutzung der deutschen oder anderer Nationalfarben
- besondere Rabattaktionen, zum Beispiel: "20% auf alles während der WM"
- beschreibende Werbeaussagen wie ein spezielles "Fan-Angebot"
- neutrale Begriffe wie "WM-Würstchen" oder "Weltmeister-Weckle"
- die Nutzung der Motive aus derImagekampagne des Handwerks
Was Sie vermeiden sollten
- die Verwendung offizieller Begriffe wie "FIFA WM 2018" oder "Russia 2018"
- den Auftritt als vermeintlicher Sponsor der WM
- den vermeintlichen Vertrieb von offiziellen Produkten der WM
- die Verwendung der offiziellen Logos und Embleme
- alle weiteren Verletzungen desMarkenschutzes der FIFA
Weitere Informationen
Die Deutsche Handwerks Zeitung (DHZ) hat umfangreiche Informationen zu möglichen Marketingideen im Zusammenhang mit der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland zusammengestellt und klärt unter anderem folgende Fragen:
- Worauf genau hat die FIFA Markenschutz?
- Was passiert, wenn ich dieses Markenrecht verletze?
- Und wo kann ich mich zum Thema beraten lassen?
Werben mit der Fußball WM 2018: Was ist erlaubt?
In einem weiteren Beitrag beleuchtet die DHZ rechtliche Aspekte im Hinblick darauf, was Chefs und Mitarbeiter bei Public-Viewings im Betrieb, bei Wetten unter Kollegen oder auch bei Alkoholkonsum am Arbeitsplatz wissen müssen:
Fußball-WM am Arbeitsplatz: Das sollten Sie rechtlich wissen