
Gehen Sie die Digitalisierung an - wir unterstützen Sie dabei!
Der digitale Wandel bietet Handwerkern vielfältige Chancen, ihren Betrieb modern und innovativ auszurichten. Wir beraten Sie gern und halten Sie über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung auf dem Laufenden.
So wird ihr Betrieb digital
Zahlreiche Handwerksbetriebe sind in Sachen Digitalisierung schon gut aufgestellt. Doch besonders kleineren Unternehmen fordert diese Entwicklung viel ab. Unsere Digitalisierungsberatung ist genau die richtige Anlaufstelle für Sie, denn Sie bietet neben der Einzelberatung auch anschauliche Best-Practice-Fälle aus dem Handwerk.
Trends und Entwicklungen werden durch das ständig wachsende Netzwerk aus Experten und anderen Beratungsstellen erkannt und zum Beispiel in Infoveranstaltungen praxisgerecht für Handwerksbetriebe aufbereitet. Mit den Aspekten...
- Geschäftsfelder und Innovation
- Betriebliche Prozesse
- Mensch
- Vertriebswege und Kommunikation
- IT und Sicherheit und
- Rechtliche Informationen
... deckt unsere kostenfreie Beratung die Digitalisierung im Handwerk komplett ab. Außerdem bietet Ihnen unser Betriebsberater gern Hilfestellung bei der Auswahl eines passenden Förderprogramms - seine Kontaktdaten finden Sie am Ende der Seite. Als kostenfreie Erstberatung bietet sich außerdem der Digitalisierungscheck an, der vomMittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart koordiniert und von unserem Berater durchgeführt wird.
Im BereichAktuelles und in unserer Video-SerieDigitalisierung? Was geht mich das an? halten wir Sie regelmäßig über neue Entwicklungen im Bereich Digitalisierung sowie kostenfreie Veranstaltungen in der Region Stuttgart auf dem Laufenden.
Alle Themenfelder im Überblick
Zunehmend digital ausgerichtete Kunden, Kooperationen in Produktion und Verkauf sowie moderne Soft- und Hardware machen die Erweiterung Ihres Geschäftsmodells möglich:
- Fernwartung
- Neue Produktpaletten durch Kooperationen
- Smart Home
- Smarte und vernetzte Produkte
Digitalisierte Prozesse machen Ihren Betrieb erheblich effizienter. Bei der Optimierung werden Abläufe ergänzt, vereinfacht oder beschleunigt. Mögliche Ansatzpunkte sind:
- Büroprozesse, Angebot, Auftrag, Buchhaltung
- Zeiterfassung, Einsatzplanung, Abrechnung
- After-Sales, Rapport, Produktinformationen
- Produktionsabläufe, Kooperationen
Der Mensch ist der entscheidende Faktor, wenn die Digitalisierung im Betrieb gelingen soll – egal ob Chef, Mitarbeiter oder Azubi. Hier muss Ihr Unternehmen vielfältig agieren:
- Mitarbeiter und Azubis angemessen qualifizieren
- Neue Anforderungen schrittweise einführen
- Potenziale der Mitarbeiter nutzen
- Veränderungen richtig kommunizieren
Kunden und Fachkräfte suchen meist im Internet nach Handwerkern und möchten das Team und die individuellen Leistungen dort bereits kennenlernen. Hier gewinnen gut aufgestellte Unternehmen:
- Crossmarketing mit anderen Betrieben
- Digitale Vertriebskanäle
- Professionelle Online-Präsenz
- Social Media
Damit Sie die Digitalisierung zeitgemäß umsetzen können, müssen die technischen Voraussetzungen im Betrieb stimmen. Dazu zählen:
- Daten digital ablegen und archivieren
- eGovernment gewinnbringend einsetzen
- Mobiles Arbeiten: Smartphone, Tablet und Cloud
- Sicher kommunizieren und speichern
- Softwareeinsatz zeitgemäß optimieren
Rechtliche Aspekte bei der Nutzung des Internets werden von Unternehmen häufig stiefmütterlich behandelt. Besonders in diesen Bereichen gelten allerdings zahlreiche Vorgaben und Pflichten:
- Datenschutzvorgaben und EU-DSGVO
- Webseite, Online-Shop und Impressumspflicht
- Urheberrecht an Bildern, Texten und Videos
- Arbeitsrechtsrechtliche Fragen zur IT-Nutzung
Unser Digitalisierungsberater Thomas Gebhardt stellt sich vor

Thomas Gebhardt
Beauftragter für Innovation und Technologietransfer (BIT), Schwerpunkt Digitalisierung
70191 Stuttgart