Gründertag: Auf die Plätze, fertig, gründen!

Es gibt Hoffnung – Zahl der Neugründungen steigt leicht an

Pressemitteilung 018/2025 vom 7. Juli 2025

Baden-Württemberg ist wieder auf Gründerkurs – das zeigen die mehr als 28.000 Gewerbeanmeldungen in den ersten drei Monaten 2025. Das Plus von 4,8 Prozent ist ein ermutigendes Signal nach dem etwas schwächeren Vorjahr. Um diesem Trend weiteren Schwung zu geben, laden die IHK und die Handwerkskammer Region Stuttgart am 12. Juli zum Gründertag ein. Gründerinnen und Gründer erwartet ein vielfältiges Programm: Fachforen, Beratung und neue Unterstützungsangebote sollen den Weg in die Selbstständigkeit leichter machen.

Besonders stark hat die Region Stuttgart zugelegt. Die Gewerbeanmeldungen kletterten im ersten Quartal 2025 auf 7.178 – ein Plus von 24 Prozent gegenüber 2024 und sogar 3,2 Prozent mehr als 2023. „Über diesen satten Aufwärtstrend in der Region Stuttgart freuen wir uns ganz besonders“, sagt Andrea Bosch, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart. Zusammen mit Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, wird sie den Gründertag eröffnen. „Die deutsche Wirtschaft braucht innovative Köpfe und engagierte Gründerinnen und Gründer, um voranzukommen“, betont Bosch und ergänzt: „Auch qualifizierte Fachkräfte, die eine berufliche Neuorientierung wagen, tragen zu einem positiven Gründungsgeschehen bei.“

Peter Friedrich sieht gerade für junge Menschen große Chancen in der Selbstständigkeit: „Es geht nicht nur darum, von Grund auf ein neues Unternehmen zu gründen. In den nächsten Jahren stehen viele Betriebe in der Region zur Übernahme bereit – eine perfekte Gelegenheit, mit einem bestehenden Unternehmen seine eigenen Ideen umzusetzen.“ Egal welcher Weg eingeschlagen wird, die Kammern stünden den Gründungsinteressierten gerne beratend zur Seite. „Wer erste Informationen und Kontakte zu den Beraterinnen und Beratern, Versicherungen und anderen Gründerinnen und Gründern sucht, ist daher beim Gründertag genau richtig“, so der Handwerkskammer-Chef.



Hintergrundinformationen:

Ein Blick auf die Gesamtzahlen in Baden-Württemberg der Jahre 2023 und 2024 zeigt, dass die Gründungsaktivität im längerfristigen Vergleich noch unter der von 2023 liegt. Mit 95.309 Anmeldungen im Jahr 2024 wurde ein Rückgang von 1,3 Prozent gegenüber 2023 (96.595 Anmeldungen) verzeichnet. Insgesamt zeigt sich: Während in Baden-Württemberg die Zahlen im Jahresvergleich leicht rückläufig sind, erlebt die Region Stuttgart im ersten Quartal 2025 eine besonders positive Entwicklung und erholt sich deutlich von der schwächeren Phase des Vorjahres.







Ansprechpartnerin der Redaktion:

Christina Dierschke

Pressesprecherin

Tel. 0711 1657-253

Mobil 0175 5724984

christina.dierschke--at--hwk-stuttgart.de