Ausbildung-Berater-Steinmetz
amh-online.de/Sascha Schneider

AusbildungRichtig ausbilden - und ausgebildet werden

Wer in seinem Betrieb ausbildet, dem stellen sich eine ganze Menge Fragen. Und wer von der Schulbank ins Berufsleben wechselt, der muss sich auf völlig neue Herausforderungen einstellen.



 Unser Team hilft gern weiter

Unsere Ausbildungsberater stehen Azubis und Chefs gleichermaßen beratend zur Seite. Einige von ihnen sind selbst Handwerksmeister oder haben aktiv ausgebildet – in jedem Fall aber können sie sich gut in die Positionen von Ausbildern und Auszubildenden hineinversetzen.

Sie helfen weiter bei...

  • allgemeinen Fragen zum Thema Ausbildung
  • speziellen Fragen zur Erstausbildung
  • den Möglichkeiten einer Umschulung
  • Fragen zur Teilzeitausbildung
  • Problemen in der Ausbildung
  • Fördermöglichkeiten
  • ... und vielem mehr!

Unsere Experten wissen, worauf es Schulabgängern ankommt, die eine Lehrstelle suchen, und wie man junge Leute an seinen Betrieb bindet. Auszubildenden geben sie Tipps für den perfekten Start ins Berufsleben.

Unsere Ausbildungsberater erreichen Sie per Mail unter:ausbildung@hwk-stuttgart.de



Ausbildungsberatung-Handshake
ehrenberg-bilder - Fotolia.com



Eva-Maria Popp
Ausbildungsberaterin (Landkreis Esslingen, Rems-Murr-Kreis)

Tel. 0711 1657-289
Fax 0711 1657-891
eva-maria.popp--at--hwk-stuttgart.de


Ingrid Dünzl
Ausbildungsberaterin (Landkreis Göppingen, Rems-Murr-Kreis)

Tel. 0711 1657-236
Mobil 0172 4654749
Fax 0711 1657-891
ingrid.duenzl--at--hwk-stuttgart.de


Mischa Fleischmann
Ausbildungsberater (Landkreis Ludwigsburg, Landkreis Böblingen)

Tel. 0711 1657-290
Mobil 0172 4654619
Fax 0711 1657-891
mischa.fleischmann--at--hwk-stuttgart.de


Britta Schmautz
Ausbildungsberaterin (Stadtkreis Stuttgart, Landkreis Böblingen)

Tel. 0711 1657-294
Mobil 0172 4654769
Fax 0711 1657-891
britta.schmautz--at--hwk-stuttgart.de


Simona Posavec
Ausbildungsberaterin

Tel. 0711 1657-436
Fax 0711 1657-891
simona.posavec--at--hwk-stuttgart.de




 Integration und Ausbildung von Geflüchten

Viele Handwerksbetriebe möchten das Potenzial junger Zuwanderer und Asylbewerber nutzen und geeignete Bewerber für ihre Ausbildungsplätze finden.

Gleichzeitig bringen viele Flüchtlinge nicht nur eine hohe Motivation, sondern auch eine gute Schulbildung mit.

Unsere Ausbildungsberater unterstützen ausbildungsreife Geflüchtete und Handwerksbetriebe auf dem Weg in ein Praktikum und die Ausbildung.

Kontaktieren Sie uns gern!



Stockbettenbau-8
HWK



 Konfliktlösung: Nicht gleich aufgeben!

Wenn es im Betrieb mal kracht, ist es gut, darüber zu sprechen: Über 30 Prozent der Auszubildenden schmeißen jedes Jahr hin, weil es zu Problemen kommt. Dabei können Konflikte oft mit ein wenig Unterstützung von außen gelöst werden.

Auch für Ausbilder gilt: Eine Kündigung ist nicht die einzige und sicher nicht die beste Lösung. Der Griff zum Telefonhörer kann Wunder bewirken.

Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Ausbildungsberatern: Unsere Experten überlegen gemeinsam mit Ihnen, wie der Konflikt für beide Seiten zufriedenstellend gelöst werden kann. Auf Wunsch behandeln wir das Gespräch vertraulich.

Unsere Broschüre zeigt typische Fälle und gibt Tipps:

Eine besondere Form der kooperativen Konfliktbearbeitung ist die Mediation:

Mediation: Unser kostenfreies Angebot zur Konfliktlösung im Betrieb



 Video: Gut beraten in Sachen Ausbildung

Unsere Ausbildungsberaterin Ingrid Dünzl erläutert im Clip, wie wir Betrieben und Azubis mit Rat und Tat zur Seite stehen:

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.



 Weitere Angebote für Ausbilder und Azubis

 Projekt „Verhinderung von Abbrüchen“ (VerA)

Denkt ein Azubi über einen Abbruch nach, kann das AngebotVerhinderung von Ausbildungsbbrüchen (VerA) der gemeinnützigen Stiftung "Senior Experten Service" (SES) helfen. Berufserfahrene Fachleute versuchen gemeinsam mit den Jugendlichen, die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.

Um jeden Auszubildenden kümmert sich eine Expertin oder ein Experte ganz persönlich. Inhaltliche Schwerpunkte, Anzahl und Dauer der Treffen stimmt das „Tandem“ miteinander ab.



 

Logo-VerA

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative Bildungsketten gefördert.



 Projekt „Erfolgreich ausgebildet - Ausbildungsqualität sichern“

Mit diesem Projekt unterstützen wir Auszubildende und Betriebe in schwierigen Situationen – zum Beispiel als Schlichter in Streitfällen, als Berater rund um das Thema Ausbildung, als Koordinierungsstelle und vor allem mit praktischen Hilfen.

Unser Angebot orientiert sich an dem, was im Einzelfall gebraucht wird. Die Maßnahmen werden gemeinsam mit allen Beteiligten erarbeitet und umgesetzt.

zum Projekt "Erfolgreich ausgebildet - Ausbildungsqualität sichern"



 Ansprechpartner:

Matthias Deckert
Ausbildungsbegleiter

Tel. 0711 1657-646
Mobil 0152 01614048
matthias.deckert--at--hwk-stuttgart.de



 Ausbildungsbegleitende Hilfen der Agenturen für Arbeit / AsA flex

Die Ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) der Agentur für Arbeit sind ein Förderprogramm für Jugendliche, die eine betriebliche Ausbildung absolvieren und dabei Probleme haben. In Kleingruppen oder im Einzeltraining werden die Jugendlichen gemäß ihrem Bildungsstand gefördert.

Zum Ausbildungsjahr 2021/22 sind die abH zusammen mit der Assistierten Ausbildung (AsA) in dem Förderinstrument AsA flex aufgegangen. Wir informieren auf dieser Seite:

Starthilfe für Azubis und Ausbilder



Foerderprogramme-der-Arbeitsagentur
Agentur für Arbeit





 Download-Tipps

„Knigge“ für Azubis

Schulabgänger treffen im Beruf plötzlich auf Kunden und Kollegen – und was in der Schule noch ging, ist im Betrieb nicht immer gern gesehen.

Der Modellversuch myWiBB hat einen Leitfaden mit Regeln für Azubis veröffentlicht:

 Alle Infos zum Ausbildungsnachweis

Die Ausbildungsverordnungen schreiben vor, dass alle Azubis einen Ausbildungsnachweis (auch „Berichtsheft“ genannt) führen müssen.

Hier finden Sie weitere Informationen und ein praktisches Muster zum Download:

zum Berichtsheft

Ausbildungszeugnis: So erstellen Sie es richtig

Handwerksbetriebe müssen ihren Auszubildenden am Ende der Lehrzeit ein Zeugnis ausstellen. Doch was gibt es dabei zu beachten?

Lesen Sie hier, wie das Ausbildungszeugnis aufgebaut ist und worauf Sie achten müssen:

zum Ausbildungszeugnis

 
Ingrid-Duenzl

Ingrid Dünzl

Ausbildungsberaterin (Landkreis Göppingen, Rems-Murr-Kreis)

Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Tel. 0711 1657-236
Mobil 0172 4654749
Fax 0711 1657-891
ingrid.duenzl--at--hwk-stuttgart.de
Mischa-Fleischmann3

Mischa Fleischmann

Ausbildungsberater (Landkreis Ludwigsburg, Landkreis Böblingen)

Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Tel. 0711 1657-290
Mobil 0172 4654619
Fax 0711 1657-891
mischa.fleischmann--at--hwk-stuttgart.de
Eva-Maria-Popp

Eva-Maria Popp

Ausbildungsberaterin (Landkreis Esslingen, Rems-Murr-Kreis)

Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Tel. 0711 1657-289
Fax 0711 1657-891
eva-maria.popp--at--hwk-stuttgart.de
Simona-Posavec

Simona Posavec

Ausbildungsberaterin

Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Tel. 0711 1657-436
Fax 0711 1657-891
simona.posavec--at--hwk-stuttgart.de
Britta-Schmautz-01-2023

Britta Schmautz

Ausbildungsberaterin (Stadtkreis Stuttgart, Landkreis Böblingen)

Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Tel. 0711 1657-294
Mobil 0172 4654769
Fax 0711 1657-891
britta.schmautz--at--hwk-stuttgart.de