
Sparen mit der Energieeinkaufsgemeinschaft
In großen Mengen kauft sich vieles günstiger ein. Den baden-württembergischen Handwerksbetrieben eröffnet die Energieeinkaufsgemeinschaft (EEG) die Möglichkeit, Strom und Gas günstiger zu beziehen.
Von der Gemeinschaft profitieren
In Reaktion auf die Liberalisierung der deutschen Strom- und Gasmärkte wurde 1999 die Energiegemeinschaft des Handwerks (EEG) vom Dachverband des baden-württembergischen Handwerks - dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) - initiiert. Dank der EEG können Handwerksbetriebe Strom und Gas günstiger beziehen.
Partner dieser Initiative wurde die Ampere AG , ein Energiedienstleister mit Sitz in Berlin. Für die Energielieferanten ist die EEG ein Großkunde, den die Ampere AG verwaltet. Über einen längeren Zeitraum mit den Energielieferanten geschlossene Rahmenverträge sorgen dafür, dass die ausgehandelten Preise für alle Unternehmen, die den Vertrag nutzen, lange stabil bleiben. Zu Beginn des Jahres 2012 waren bereits mehr als 9300 Betriebe Mitglied der EEG.
Weiterführende Informationen
Wenn Sie der Energiegemeinschaft beitreten möchten, finden Sie alle wichtigen Informationen beim BWHT:
Informationen des BWHT zur Energieeinkaufsgemeinschaft
Was genau die momentan geltenden Verträge an Einsparungen bringen, lässt sich mit einem speziellen Ersparnisrechner herausfinden, den die Ampere AG auf ihrer Website anbietet:
Video: "Was tut die Kammer für mich?" - Teil 6: Energieeinkaufsgemeinschaft
Unser Betriebsberater Stefan Maier erklärt Ihnen im Video, wie Sie mit der Energieeinkaufsgemeinschaft jedes Jahr bares Geld sparen können.

Stefan Maier
Betriebswirtschaftlicher Berater (Kreis Böblingen, Stadtkreis Stuttgart)
70191 Stuttgart