
Corporate Social Responsibility wird im Handwerk groß geschrieben. Wer sich engagiert, kann an zwei CSR-Wettbewerben teilnehmen. Handwerker mit Herz: CSR in der Region Stuttgart
Sechs Beispiele für gesellschaftliches, ehrenamtliches und soziales Engagement
Der englische Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) lässt sich mit „Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung“ übersetzen und meint einen freiwilligen Beitrag der Wirtschaft zur Nachhaltigkeit, der über die gesetzlichen Forderungen hinausgeht.
Im Handwerk der Region Stuttgart spielt das ehrenamtliche und soziale Engagement das ganze Jahr über eine besonders große Rolle: Trotz voller Auftragsbücher und vieler Termine lassen es sich viele Betriebsinhaber nicht nehmen, sich für Menschen, die auf die Hilfe anderer angewiesen sind, zu engagieren. Wir haben sechs Beispiele aus der Region Stuttgart zusammengestellt.
Winnender Betrieb spendet Backwaren an die Tafel
Für dieBäckerei Maurer aus Winnenden ist das Engagement für Umwelt und Gesellschaft ein fester Bestandteil der Firmenphilosophie.
Tobias Maurer, der den 87 Jahre alten Familienbetrieb leitet, erklärt: „Unser Motto lautet: Wir backen mit Herz und Natur. Deshalb setzen wir uns nicht nur für ungespritzten Getreideanbau oder ökologischen Strom ein, sondern unterstützen auch Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen“.
Seit über 20 Jahren stellt die Bäckerei Maurer daher den Tafeln in Winnenden, Schorndorf, Fellbach und Stuttgart täglich kostenlos Backwaren zur Verfügung, um etwas Gutes für sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen zu tun.
Azubis verleihen Wohngruppe neuen Anstrich
Egal, ob Zimmer, Treppenhäuser oder Küche – einmal im Jahr nehmen Auszubildende derARTA Unternehmensgruppe aus Ludwigsburg gemeinsam mit ihrer Ausbilderin Pinsel und Farbeimer in die Hand und verschönern zusammen mit Jugendlichen einer Stuttgarter Wohngruppe deren Einrichtung.
„Uns ist das sehr wichtig, hier tatkräftig zu unterstützen“, sagt Björn Foetsch, Organisator der Maßnahme bei ARTA.
Vor allem bei sozialen Einrichtungen sei oftmals nur Geld für die Instandhaltung der Gebäude da. Für Verschönerungen der Wohnräume hingegen fehle es meist an finanziellen Mitteln.
Ein Herz für Human Projects
Im wahrsten Sinne des Wortes eine Herzensangelegenheit ist für das Gäufeldener Metallbau-UnternehmenSchittenhelm die Unterstützung der Hilfsorganisation Human Projects, die sich für Frieden, Freiheit, Aufklärung, Integration und eine gerechte Welt einsetzt. Im Juli 2019 veranstaltet sie mit dem1. Gäu Open Air ein Benefiz-Festival.
Anita und Bernd Schittenhelm, die als zweites Standbein auch die Herzschmiede Schittenhelm betreiben, engagieren sich schon seit Jahren für das Projekt. In ihrer Herzschmiede fertigen sie das sogenannte „Löwenherz“ an, das gespendet und als Ehrenpreis von der Hilfsorganisation überreicht wird. Sogar der Dalai Lama hat es schon erhalten.
„Wir freuen uns, dass wir mit unserem Handwerk einen Beitrag leisten können, um das Hilfsprojekt zu unterstützen“, sagt Bernd Schittenhelm.
Kostenloser Haarschnitt für Obdachlose
Soziales Engagement beweist auchBernd Heier aus Stuttgart-Weilimdorf. Der Friseurmeister und Barbier, der seit zwei Jahren einen Barbershop betreibt, öffnet einmal im Monat montags seinen Salon, um Obdachlosen kostenlos die Haare zu schneiden und sie mit ein bisschen Verwöhnung zu beschenken.
„Ich möchte nicht nur selbst etwas Gutes tun, sondern durch mein Projekt eine Vorbildfunktion und damit einen positiven Einfluss auf mein Umfeld haben“, erklärt Bernd Heier.
Mit seinem Montagsprojekt hat es Heier 2018 sogar unter die Finalisten der Verleihung des Goldenen Bullis geschafft, einem Preis für gesellschaftliches Engagement im Handwerk.
Großes Engagement für die eigene Stadt
Wird irgendwo in Owen oder in der Umgebung Unterstützung gebraucht, zögert die FirmaElektro Nothwang nicht. Claudia und Frank Nothwang nutzen dann ihre Kontakte, rühren die Werbetrommel und sammeln Spenden für das aktuelle Projekt.
„Sponsoring und soziales Engagement bedeutet uns sehr viel. Besonders gern unterstützen wir kleinere Vereine und Spendenaktionen vor Ort“, erklärt Claudia Nothwang.
Allein im Jahr 2018 hat die Unternehmerin schon eine Spendenaktion für einen Blindenführhund, einen Sponsorenlauf für die Stadt Owen und ein Benefizkonzert, dessen Erlös der kommunalen Kriminalprävention zugutekam, ins Leben gerufen.
Göppinger Unternehmen hilft Luftrettung
DieWerner Krauter GmbH aus Göppingen unterstützt bereits seit vielen Jahren sportliche, soziale und kulturelle Vereine sowie Institutionen und Ereignisse im Kreis Göppingen.
Besonders am Herzen liegt Geschäftsführer Johannes Krauter die Unterstützung der DRF-Luftrettung in Filderstadt.
„Dass Rettungshubschrauber in technisch einwandfreiem und modernstem Zustand sind, ist unfassbar wichtig für die Rettung von Menschenleben“, weiß der Unternehmer, der selbst Helikopterpilot ist.
Wettbewerb: LEA - Mittelstandspreis für soziale Verantwortung
Betriebe aus Baden-Württemberg, die sich im CSR-Bereich besonders engagieren, können sich für denLEA - Mittelstandspreis für soziale Verantwortung bewerben, der einmal im Jahr vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau vergeben wird. Unter den Gewinnern der vergangenen Jahre ist zum Beispiel die Alfred Kiess GmbH aus Stuttgart.
Bewerbungen sind noch bis zum 31. März 2019 möglich.
Wettbewerb: Mein gutes Beispiel
Der bundesweite WettbewerbMein gutes Beispiel würdigt das gesellschaftliche Engagement von kleinen, mittelständischen und familiengeführten Unternehmen mit einer ständigen Kategorie für das Handwerk. Hinzu kommt die Kategorie „Jung und Innovativ“. Thematisch zielt der Preis auf Engagement für Mitarbeiter und das Gemeinwesen.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2019.
Wie kann ich selbst aktiv werden?
Entscheiden Sie selbst, wie Ihr CSR-Engagement in der Praxis aussehen soll. Ein paar Beispiele haben wir Ihnen bereits genannt, weitere finden Sie hier:
Eine umfassende Übersicht mit vielen weiterführenden Informationen hat das handwerk magazin auf seiner Website bereitgestellt: