Ausbildungsordnung
HWK

AusbildungAusbildungsordnungen: Diese Änderungen greifen zum 1. August 2025

Um den sich stetig wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden, müssen die Ausbildungsordnungen der Berufe hin und wieder angepasst werden. Fünf neue und modernisierte Ausbildungsordnungen in verschiedenen Handwerksberufen treten in Kraft.



 Was ist neu?

Zum 1. August 2025 treten fünf neue und modernisierte Ausbildungsordnungen in verschiedenen Handwerksberufen in Kraft. Um den wachsenden Ansprüchen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gerecht zu werden, werden die Ausbildungsberufe regelmäßig überarbeitet und angepasst. Diese Neuerungen spiegeln den technischen Fortschritt wider und stellen sicher, dass die Fachkräfte von morgen die nötigen Qualifikationen für die zukünftigen Herausforderungen der Arbeitswelt mitbringen.

  • Kaufmann für Büromanagement/Kauffrau für Büromanagement
  • Schornsteinfeger/Schornsteinfegerin
  • Fotograf/Fotografin
  • Gold- und Silberschmied/Gold- und Silberschmiedin
  • Edelsteinfasser/Edelsteinfasserin

Nachfolgend haben wir die Änderungen in den genannten dualen Ausbildungsberufen für Sie zusammengestellt.



Ausbildungsberufe A-Z

Hier finden Sie alle Ausbildungsberufe im Handwerk auf einen Blick.

Berufe A-Z



 Kaufmann für Büromanagement/Kauffrau für Büromanagement

Die Ausbildung wird stärker auf digitale Arbeitsprozesse, Bürosoftware und Projektmanagement ausgerichtet, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Zudem werden die Auszubildenden in Bereichen wie Kommunikation, Kundenbetreuung und Recht geschult, um ihre vielfältigen Aufgaben im Büroalltag erfolgreich zu meistern.

Die Neuordnung zielt darauf ab, die gestreckte Abschlussprüfung dauerhaft zu etablieren und das Strukturmodell mit Pflicht- und Wahlqualifikationen beizubehalten. Dabei wird die Kompetenzorientierung des Deutschen Qualifikationsrahmens stärker berücksichtigt, um sicherzustellen, dass die Auszubildenden die notwendigen fachlichen und methodischen Kompetenzen für die digitale Büroarbeit erwerben.

Weitere Informationen zur modernisierten Ausbildungsordnung finden Sie beimBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).



iStockstockfour



 Schornsteinfeger/-in

Die Ausbildung wird verstärkt auf regenerative Energien, hochtechnologische Anlagen und digitale Messverfahren ausgerichtet, um Schornsteinfeger auf die neuen Herausforderungen in der Energieversorgung vorzubereiten. Zudem spielen künftig auch Dienstleistungen wie Beratung zu Energieeffizienz und Ressourcenschonung eine größere Rolle.

Weitere Informationen zur modernisierten Ausbildungsordnung finden Sie beimBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).



amh-online.de/Sascha Schneider



 Fotograf/-in

Die aktualisierte Ordnung betont digitale Bildbearbeitung, crossmediale Präsentation und kundenorientierte Projektarbeit. Auch Social Media und neue Bildformate spielen eine größere Rolle.

Weitere Informationen zur modernisierten Ausbildungsordnung finden Sie beimBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).



amh-online.de/Manfred Grünwald



 Gold- und Silberschmied/-in

Die Ausbildungsberufe Goldschmied und Silberschmied werden zum 1. August 2025 zu einem neuen Beruf „Gold- und Silberschmied“ zusammengelegt. Innerhalb der Ausbildung gibt es weiterhin die Fachrichtungen Goldschmieden und Silberschmieden. Neben der stärkeren Integration von Nachhaltigkeit und Digitalisierung fließen auch moderne Fertigungstechniken wie additive Fertigung in die Ausbildung ein. Zudem wird die Kundenberatung stärker betont. Die Prüfungen ändern sich ebenfalls: Die Zwischenprüfung erfolgt künftig nicht mehr schriftlich, sondern anhand eines Werkstücks. In der Gesellenprüfung müssen die Azubis ein Werkstück erstellen und eine schriftliche Prüfung ablegen.

Weitere Informationen zur modernisierten Ausbildungsordnung finden Sie beimBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).



amh-online.de/Sascha Schneider



 Edelsteinfasser/-in

Der Beruf Edelsteinfasser/-in bleibt als eigenständiger Ausbildungsberuf mit einer Dauer von ebenfalls dreieinhalb Jahren bestehen. Die Ausbildungsinhalte der ersten beiden Jahre sind dabei mit denen des Gold- und Silberschmiedes identisch, so dass eine gemeinsame Beschulung beider Berufe und auch eine gegenseitige Anrechnung der erlernten Inhalte erfolgen kann.

Weitere Informationen zur modernisierten Ausbildungsordnung finden Sie beimBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).



Arbeitsagentur

Maja Brüning

Ausbildungsberaterin (Landkreis Göppingen)

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-371

Mobil 0171 9952140

Fax 0711 1657-891

maja.bruening--at--hwk-stuttgart.de

Beratungstermin buchen

Ingrid Dünzl

Ausbildungsberaterin (Rems-Murr-Kreis)

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-236

Mobil 0172 4654749

Fax 0711 1657-891

ingrid.duenzl--at--hwk-stuttgart.de

Beratungstermin buchen

Mischa Fleischmann

Ausbildungsberater (Landkreis Böblingen: Orte M-Z, Landkreis Ludwigsburg)

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-290

Mobil 0172 4654619

Fax 0711 1657-891

mischa.fleischmann--at--hwk-stuttgart.de

Beratungstermin buchen

Samuel Klitzke

Ausbildungsberater (Stadtkreis Stutttgart)

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-632

Mobil 0151 61650539

samuel.klitzke--at--hwk-stuttgart.de

Beratungstermin buchen

Eva-Maria Popp

Ausbildungsberaterin (Landkreis Esslingen, Orte A-E)

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-289

Mobil 0160 5767236

Fax 0711 1657-891

eva-maria.popp--at--hwk-stuttgart.de

Beratungstermin buchen

Simona Posavec

Ausbildungsberaterin (Landkreis Böblingen: Orte A-L)

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-436

Mobil 0172 8305196

Fax 0711 1657-891

simona.posavec--at--hwk-stuttgart.de

Beratungstermin buchen

Britta Schmautz

Ausbildungsberaterin (Landkreis Esslingen, Orte F-Z)

Heilbronner Straße 43

70191 Stuttgart

Tel. 0711 1657-294

Mobil 0172 4654769

Fax 0711 1657-891

britta.schmautz--at--hwk-stuttgart.de

Beratungstermin buchen