
AusbildungAusbildungsordnungen: Das hat sich zum 1. August 2023 geändert
Die Ausbildungsordnungen in drei Handwerksberufen wurden modernisiert. Nachfolgend erläutern wir die Änderungen im Detail.
Was ist neu?
Zum 1. August 2023 treten drei neue und modernisierte Ausbildungsordnungen in verschiedenen Handwerksberufen in Kraft. Jedes Jahr werden einige Ausbildungsordnungen neu geschaffen oder bestehende überarbeitet. So sollen die Ausbildungsberufe den aktuellen Anforderungen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft entsprechen. In diesem Jahr sind folgende Berufe betroffen:
- Mediengestalter Digital und Print (m/w/d)
- Glasapparatebauer (m/w/d)
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d)
Nachfolgend haben wir die Änderungen in den genannten dualen Ausbildungsberufen für Sie zusammengestellt.
Mediengestalter Digital und Print (m/w/d)
Angehende Mediengestalter können nun zwischen vier Fachrichtungen statt wie bisher es drei wählen. Zudem wurden die bisherigen Wahlqualifikationen stark reduziert, um die komplexe Ausbildungsstruktur zu komprimieren. Bei der Erarbeitung der neuen Ausbildungsverordnung und des -rahmenplans wurden die Inhalte Projektdurchführungen, Kommunikation sowie neue digitale Techniken und Anwendungen stärker berücksichtigt.
Weitere Informationen zur modernisierten Ausbildungsordnung finden Sie beimBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Glasapparatebauer (m/w/d)
Neue Materialien, Methoden, Werkzeuge, Maschinen und Anlagen: Durch die Modernisierung des Berufs mussten Neuerungen in der Ausbildungsordnung festgeschrieben werden. Im Ausbildungsrahmenplan wird nun mehr Gewicht auf die Planung und Vorbereitung von Arbeitsabläufen gelegt, um Verbesserungen in den Bereichen Prozesskenntnis, Kommunikation, Effizienz, Effektivität und Qualität zu erzielen.
Weitere Informationen zur modernisierten Ausbildungsordnung finden Sie beimBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d)
In der aktualisierten Ordnung werden neue Materialien, Systeme und Verfahren in den Ausbildungsinhalten berücksichtigt. Die neue Fachrichtung „Caravan und Reisemobiltechnik“ ergänzt die beiden bisher bestehenden, die aber ebenfalls inhaltlich geprüft und überarbeitet wurden. Zudem ist die Zusatzqualifikation für das Arbeiten unter Spannung an Hochvoltkomponenten nun fester Bestandteil der Ausbildung.
Weitere Informationen zur modernisierten Ausbildungsordnung finden Sie beimBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).