
StatistikDas Handwerksjahr 2024 in Zahlen
Auf dieser Seite fassen wir die wichtigsten Zahlen aus dem Handwerk der Region Stuttgart sowie der Arbeit unserer Handwerkskammer und Bildungsakademie zusammen.
Die Zahlen bilden die Basis unserer Arbeit und lassen Trends erkennen – etwa in den einzelnen Gewerken, im Ausbildungsbereich oder in den sechs Stadt- und Landkreisen.
Diese Übersicht gilt für unseren Zuständigkeitsbereich und umfasst die Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg, den Rems-Murr-Kreis sowie den Stadtkreis Stuttgart.
Die rund 200 Mitarbeitenden der Handwerkskammer – verteilt auf das Hauptgebäude in der Heilbronner Straße in Stuttgart, die Bildungsakademie in Stuttgart-Weilimdorf und die Außenstelle im Haus des Handwerks in Göppingen – sind täglich ein starker Partner für das Handwerk.
Betriebe und Beschäftigte
Grunddaten | |
Einwohner in Millionen | 2,8 Mio. |
Gemeinden | 179 |
Landkreise (inkl. Stadtkreise) | 6 |
Kreishandwerkerschaften | 6 |
Innungen | 93 |
Handwerk insgesamt | 2024 | 2023 |
Zahl der Beschäftigten im Handwerk | 186.000 | 188.000 |
Mitgliedsbetriebe | 32.603 | 32.044 |
Zulassungspflichtiges Handwerk | 20.224 | 20.486 |
Zulassungsfreies Handwerk | 8.784 | 8.007 |
Handwerksähnliches Gewerbe | 3.595 | 3.551 |
Ausbildungsverhältnisse | 9.716 | 9.864 |
Umsatz (ohne MwSt.) | 29,4 Mrd. | 31,0 Mrd. |
In den Berufen des zulassungspflichtigen Handwerks (Anlage A) sind Unternehmensgründung und Eintrag des Betriebs in die Handwerksrolle nur mit einem Nachweis der Meisterqualifikation möglich. Alle zulassungsfreien und handwerksähnlichen Handwerke (Anlage B) sind von der Meisterpflicht befreit, müssen aber in das Gewerbeverzeichnis eingetragen werden.
Weitere Informationen: www.hwk-stuttgart.de/handwerksrolle
Stadt-/Landkreis | 2024 | Veränderung ggü. 2023 | Anzahl in Prozent |
Böblingen | 4.270 | +2,5% | 13,10% |
Esslingen | 6.287 | +1,4% | 19,28% |
Göppingen | 3.587 | -0,1% | 11,00% |
Ludwigsburg | 6.704 | +2,4% | 20,56% |
Rems-Murr-Kreis | 5.508 | +/-0,0% | 16,89% |
Stuttgart | 6.247 | +3,4% | 19,16% |
Gesamt | 32.603 | +1,7% | 100% |
Zulassungspflichtige Handwerke (Anlage A)
Bau, Ausbau | Elektro, Metall | Holz | Bekleidung, Textil | Nahrung | Gesundheit, Körperpflege | Glas, Papier, Sonstiges | Betriebe gesamt (2023) | Betriebe gesamt (2024) | |
Böblingen | 697 | 1068 | 152 | 130 | 121 | 442 | 56 | 2.673 | 2.666 |
Esslingen | 1131 | 1644 | 257 | 173 | 151 | 674 | 71 | 4.147 | 4.101 |
Göppingen | 545 | 1010 | 146 | 99 | 105 | 384 | 30 | 2.376 | 2.319 |
Ludwigsburg | 1127 | 1644 | 217 | 157 | 151 | 656 | 82 | 4.082 | 4.034 |
Rems-Murr-Kreis | 1048 | 1623 | 260 | 138 | 132 | 592 | 59 | 3.466 | 3.852 |
Stuttgart | 906 | 1044 | 165 | 211 | 119 | 754 | 53 | 940 | 3.252 |
Gesamt (2023) | 5.604 | 8.039 | 1.224 | 974 | 762 | 3.536 | 347 | 20.486 | |
Gesamt (2024) | 5.454 | 8.033 | 1.197 | 908 | 779 | 3.502 | 351 | 20.224 |
Zulassungsfreie Handwerke (Anlage B1)
Bau, Ausbau | Elektro, Metall | Holz | Bekleidung, Textil | Nahrung | Gesundheit, Körperpflege | Glas, Papier, Sonstiges | Betriebe gesamt (2023) | Betriebe gesamt (2024) | |
Böblingen | 40 | 25 | 9 | 40 | 8 | 791 | 271 | 1.069 | 1.184 |
Esslingen | 53 | 50 | 10 | 68 | 15 | 1.053 | 362 | 1.466 | 1.611 |
Göppingen | 35 | 28 | 7 | 48 | 4 | 556 | 178 | 801 | 856 |
Ludwigsburg | 141 | 61 | 20 | 88 | 19 | 1.195 | 429 | 1.765 | 1.953 |
Rems-Murr-Kreis | 86 | 48 | 5 | 55 | 13 | 626 | 216 | 995 | 1.049 |
Stuttgart | 82 | 74 | 13 | 75 | 4 | 1.464 | 419 | 1.911 | 2.131 |
Gesamt (2023) | 436 | 296 | 68 | 385 | 66 | 5.028 | 1.728 | 8.007 | |
Gesamt (2024) | 437 | 286 | 64 | 374 | 63 | 5.5685 | 1.875 | 8.784 |
Handwerksähnliche Betriebe (Anlage B2)
Bau, Ausbau | Elektro, Metall | Holz | Bekleidung, Textil | Nahrung | Gesundheit, Körperpflege | Glas, Papier, Sonstiges | Betriebe gesamt (2023) | Betriebe gesamt (2024) | |
Böblingen | 122 | 51 | 174 | 54 | 10 | 11 | 1 | 423 | 420 |
Esslingen | 185 | 77 | 209 | 89 | 8 | 17 | 1 | 586 | 575 |
Göppingen | 105 | 64 | 184 | 35 | 11 | 12 | 2 | 413 | 412 |
Ludwigsburg | 200 | 86 | 316 | 78 | 6 | 12 | 0 | 698 | 717 |
Rems-Murr-Kreis | 180 | 72 | 278 | 67 | 6 | 10 | 2 | 615 | 607 |
Stuttgart | 219 | 128 | 331 | 96 | 5 | 32 | 5 | 816 | 864 |
Gesamt (2023) | 1.011 | 478 | 1.492 | 419 | 46 | 94 | 11 | 3.551 | |
Gesamt (2024) | 1.067 | 491 | 1.493 | 400 | 45 | 88 | 11 | 3.595 |
Ausbildung
Im Jahr 2024 haben 3.733 Ausbildungsbetriebe aus der Region Stuttgart junge Menschen in einem Handwerksberuf ausgebildet und damit zur Qualitäts- und Fachkräftesicherung im Handwerk beigetragen. Im Vorjahr waren es noch 3.715 Betriebe – was einen leichten Anstieg von 0,5 Prozent bedeutet.
In unserer Lehrlingsrolle wurden 4.063 neue Ausbildungsverträge registriert – im Vergleich zu 2023 (4.014 neue Verträge) bedeutet das eine leichte Steigerung um 1,2 Prozent. 3.227 neuen männlichen Auszubildenden standen im Handwerk der Region Stuttgart 836 neue weibliche Auszubildende gegenüber.
1.518 Ausbildungsverhältnisse wurden 2024 vor dem Abschluss der Ausbildung gelöscht. 583 Löschungen erfolgten während der Probezeit, 935 Löschungen außerhalb dieses Zeitraums. Im Vorjahr wurden 1.425 Lehrverträge aufgelöst, davon 556 während und 869 außerhalb der Probezeit.
Landkreis | 2023 | 2024 | Veränderung in Prozent |
Böblingen | 1.330 | 1.358 | +2,19% |
Esslingen | 1.830 | 1.826 | -0,2% |
Göppingen | 1.137 | 1.156 | +1,7% |
Ludwigsburg | 1.769 | 1.742 | -1,5% |
Rems-Murr | 1.799 | 1.777 | -1,2% |
Stuttgart | 1.819 | 1.855 | +2,0% |
Gesamt | 9.684 | 9.716 | +0,3% |
Nationalität | 2023 | 2024 | Veränderung in Prozent |
Türkei | 169 | 141 | -16,6% |
Italien | 173 | 147 | -15,0% |
Syrien | 278 | 267 | -4,0% |
Afghanistan | 100 | 106 | +6,0% |
Kosovo | 180 | 166 | -7,8% |
Griechenland | 87 | 84 | -3,4% |
Ukraine | 14 | 38 | +171.4% |
Sonstige | 907 | 962 | +6,1% |
Gesamt (alle Gruppen) | 1.894 | 1.911 | +0,9% |
Wir als Handwerkskammer unterstützen junge Menschen aus dem Ausland dabei, im Handwerk der Region Stuttgart Fuß zu fassen und sich zu Fachkräften weiterzuentwickeln. Unsere „Kümmerinnen“ helfen dabei auch den Betrieben, freie Ausbildungs- und Praktikumsplätze mit interessierten Geflüchteten und Zugewanderten zu besetzen.
Weitere Informationen: www.hwk-stuttgart.de/zugewanderte
Mit unserem ViFAH-Projekt begleiten wir junge Inderinnen und Inder bei ihrer Ausbildung in Deutschland und sichern so die Fachkräfte von morgen.
Weitere Informationen: www.hwk-stuttgart.de/ViFAH
Wir beteiligen uns zudem an einem Pilotprojekt zur Gewinnung von Fachkräften aus Kolumbien und Usbekistan für das Handwerk.
Weitere Informationen: www.hwk-stuttgart.de/fit-for-climate-businesses
KfZ und SHK sind gefragt
Das Handwerk arbeitet an zukunftsweisenden Themen wie Klima und Mobilität. Das wissen auch junge Menschen.
Die meisten Auszubildenden möchten Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) oder Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klimatechnik (m/w/d) werden.
Weitere Informationen:
Wieder mehr Azubis mit Abitur
Nach wie vor stellen Absolventen der Realschulen das Gros der Azubis mit über 40%. Eine Steigerung verzeichneten Auszubildende mit einem im Ausland erworbenen Abschluss, was im Vergleich zum Vorjahr (2,44%) nahezu 4% aller Azubis sind.
Weitere Informationen:
Berufsgruppe | Teilnehmende 2024 |
Bau / Ausbau | 0 |
Metall | 3.021 |
Elektro | 0 |
Holz | 392 |
Bekleidung / Textil / Leder | 193 |
Nahrungsmittel | 0 |
Gesundheit | 159 |
Glas / Papier | 40 |
Kaufmännische Berufe | 398 |
Sonstige | 0 |
Gesamt | 4.203 |
Prüfungen
Berufsgruppe | Teilnehmende | bestanden | nicht bestanden |
Bau / Ausbau | 503 | 446 | 57 |
Elektro / Metall | 1.560 | 1.311 | 239 |
Holz | 205 | 195 | 10 |
Bekleidung / Textil / Leder | 52 | 50 | 2 |
Nahrungsmittel | 107 | 88 | 19 |
Gesundheit / Körperpflege / Reinigung | 319 | 242 | 77 |
Glas / Papier / Keramik / Sonstige | 35 | 32 | 2 |
Kaufmännische Berufe | 211 | 183 | 18 |
Benachteiligten-Berufe | 72 | 71 | 1 |
Sonstige | 81 | 71 | 10 |
Gesamt | 3.145 | 2.699 | 446 |
Für die Zukunft gewappnet: Nahezu 2.700 Handwerkerinnen und Handwerker haben ihre Gesellen-und Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt.
Berufsgruppe | Teilnehmende | männlich | weiblich |
Bäcker | 19 | 14 | 5 |
Behälter- und Apparatebauer | 7 | 7 | 0 |
Elektromaschinenbauer | 1 | 1 | 0 |
Elektrotechniker | 31 | 31 | 0 |
Feinwerkmechaniker | 21 | 20 | 1 |
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger | 13 | 13 | 0 |
Friseure | 27 | 10 | 17 |
Galvaniseure | 12 | 10 | 2 |
Informationstechniker | 8 | 8 | 0 |
Installateur und Heizungsbauer | 51 | 50 | 1 |
Klempner | 12 | 11 | 1 |
Konditor | 19 | 4 | 15 |
Kraftfahrzeugtechniker | 99 | 96 | 3 |
Land- und Baumaschinenmechatroniker | 29 | 26 | 3 |
Maler und Lackierer | 48 | 37 | 11 |
Maßschneider | 17 | 3 | 14 |
Maurer und Betonbauer | 20 | 20 | 0 |
Metallbauer | 31 | 30 | 1 |
Müller | 20 | 18 | 2 |
Ofen- und Luftheizungsbauer | 7 | 7 | 0 |
Orthopädietechniker | 2 | 1 | 1 |
Raumausstatter | 17 | 7 | 10 |
Sattler und Feintäschner | 10 | 2 | 8 |
Schilder- und Lichtreklamehersteller | 9 | 2 | 7 |
Stuckateur | 32 | 27 | 5 |
Tischler | 29 | 29 | 0 |
Zahntechniker | 9 | 4 | 5 |
Zimmerer | 16 | 15 | 1 |
Gesamt | 616 | 503 | 113 |
Ausbezahlte Meisterprämien
DieMeisterprämie wurde an Meisterschülerinnen und Meisterschüler aus der Region Stuttgart im Jahr 2024 insgesamt 558 Mal ausbezahlt.
Aus der Arbeit der Handwerkskammer
- Insgesamt wurden 114 Sachverständige in 27 Gewerken vereidigt.
- Für Betriebsjubiläen wurden 373 Urkunden ausgestellt.
- 348 Arbeitnehmende wurden für ihre Betriebstreue mit einer Urkunde ausgezeichnet.
- 616 Meisterinnen und Meister wurden in den Meisterstand erhoben.
- 63 goldene Meisterbriefe wurden 2024 versandt.
Beratung im Bereich Unternehmensservice | in Tagewerken (8h) |
Betriebswirtschaft / Unternehmensnachfolge / Moderator Unternehmensnachfolge | 581 |
Technik / Innovation / Umwelt | 327 |
Personal | 119 |
Recht | 314 |
Gesamt | 1.341 |
Aus unserer Bildungsakademie
UnsereBildungsakademie in Stuttgart-Weilimdorf steht für eine erfolgreiche Qualifizierung von Fachkräften und die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen für den wirtschaftlichen Erfolg.
Von der ÜBA sowie betriebswirtschaftlichen und technischen Weiterbildungen bis zu Meistervorbereitungskursen und Aufstiegsfortbildungen: Die Bildungsakademie bietet fachliche Kompetenz auf höchstem Niveau.
- Für das Jahr 2024 verzeichnet die Bildungsakademie 4.203 Teilnehmende an der Überbetrieblichen Ausbildung.
- 1.173 Personen besuchten in Stuttgart-Weilimdorf eine Technische Weiterbildung.
- In Kursen der Betriebswirtschaftlichen Weiterbildung durften wir 299 Teilnehmende begrüßen.
- Einen Meisterkurs haben in der „BiA“ insgesamt 563 Meisterschülerinnen und Meisterschüler besucht.
Verhältnis ÜBA/Weiterbildungskurse | 2024 |
ÜBA | 434 |
Meistervorbereitung | 29 |
Technische Weiterbildung | 102 |
Betriebswirtschaftliche Weiterbildung | 29 |
Zusammensetzung der Teilnehmer | 2024 |
ÜBA | 4.203 |
Meistervorbereitung | 563 |
Technische Weiterbildung | 1.173 |
Betriebswirtschaftliche Weiterbildung | 299 |