
Das neue Bildungsprogramm ist da!
Mit dem neuen Kursprogramm bietet unsere Bildungsakademie ein vielfältiges Weiterbildungsangebot, das sich an den aktuellen Herausforderungen für Betriebe orientiert.
So begegnen Sie den gesellschaftlichen Herausforderungen
Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen werden für Handwerksbetriebe immer größer. Umso wichtiger, dass Sie sich frühzeitig dafür wappnen und mit passenden Weiterbildungsangeboten dem Wandel begegnen. Dank der Fachkursförderung werden Sie auch finanziell entlastet - bis zu 50 Prozent der Seminarkosten übernimmt das Land.
Immer schnellere technische Entwicklungszyklen, globalisierte und digitalisierte Prozesse sowie der Anspruch, seine Geschäftsfelder aktuellen Anforderungen anzupassen, fordern eine kontinuierliche Weiterbildung. Mit neuen flexiblen Zeitmodellen wie beim Betriebswirt (staatlich anerkannt) oder den neuen Angeboten der Bildungsakademie vor Ort bei den Kreishandwerkerschaften möchten wir als Kammer uns immer besser an den Arbeitsalltag der Betriebe anpassen.
Die Schwerpunkte im neuen Bildungsprogramm
Digitalisierung - das Gebot der Stunde
So vielfältig das Handwerk ist, so vielfältig ist die Ausprägung von Digitalisierung und "Wirtschaft 4.0" in den verschiedenen Gewerken. Während laut einer ZDH-Studie von 2015 93,9 Prozent aller Betriebe mit PC, Smartphone und Tablet arbeiten, nutzen etwa nur 16,4 Prozent computergesteuerte Maschinen. Vom bloggenden Malermeister bis zum traditionellen Metzger ist die Spanne riesig. Kurse zu Software- und Social-Media-Einsatz, aber auch neue CNC-Lehrgänge und Arbeiten an Elektroautos holen jeden Handwerker an der richtigen Stelle ab, um in Sachen Digitalisierung loszulegen.
Fachkräfte finden, halten, entwickeln
Viele Betriebe spüren schon jetzt, was die Statistik prognostiziert: Laut Bundesarbeitsministerium wird zwischen 2010 und 2030 die Zahl der Erwerbspersonen in Deutschland um 2,9 Mio. zurückgehen. Bei einem gleichzeitigen Trend zum Studium sind Handwerker in Sachen Fachkräftesicherung massiv gefordert. An der Bildungsakademie der Handwerkskammer lernen Teilnehmer der Weiterbildung zum Personalmanager, wie sie Fachkräfte systematisch finden, im Betrieb halten und dort kontinuierlich weiterentwickeln können.
Einbruchschutz heißt Lebensqualität
Allein in der Stadt Stuttgart verzeichnete die Kriminalstatistik 2014 ein Zehnjahresrekord von 1.277 Wohnungseinbrüchen. Gerade die Prävention bleibt damit auch für 2016 und die kommenden Jahre ein wichtiges Thema – nicht nur für die Polizei. Mit dem neuen Lehrgang zum Fachplaner und Sachverständigen für Einbruchschutz können Handwerker ihr technisches Know-how zielgerichtet einsetzen und somit ihren Kunden ein Stück an Lebensqualität zurückgeben. Die Weiterbildung ist vom TÜV zertifiziert und beginnt im Herbst 2016.
Unsere Serviceleistungen und Förderangebote
Wer sich beruflich weiterentwickeln oder verändern möchte, aber noch nicht genau weiß, wohin die Reise gehen soll, dem helfen unsere Weiterbildungsberater gerne weiter. Sie überlegen gemeinsam mit Arbeitnehmern und Arbeitgebern, welche Maßnahmen für den individuellen Bedarf am besten passen.
Für Betriebsinhaber ist es oft schwierig, die passende Fortbildung für die Belegschaft zu finden. Wie kann man alle Mitarbeiter gleichzeitig schulen, ohne dass die tägliche Arbeit zu kurz kommt? Ganz einfach: Wir vermitteln Ihnen individuelle Inhouse-Schulungen, die ganz auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
Es gibt viele Förderprogramme zur finanziellen Unterstützung von Weiterbildungsmaßnahmen, die von Bund, Ländern und weiteren Trägern angeboten werden. Das zur eigenen Situation passende zu ermitteln, ist nicht einfach. Wer nichts dem Zufall überlassen will, kann daher unsere kostenlose Förderberatung der Bildungsakademie nutzen.