
PersonalführungGeneration Z: So wird die Zusammenarbeit nicht "cringe"
Flexibel, wechselwillig, schnell gelangweilt: Die Generation Z gilt im Job als besonders anspruchsvoll. Aber ist das wirklich so? Wir geben Tipps, wie Sie die jungen Menschen besser verstehen und Sie an Ihr Unternehmen binden.
Tipp 1: Feste Ansprechpartner bestimmen
Azubis müssen wissen, an wen sie sich mit Fragen und Anliegen wenden können. Daher ist es wichtig, dass Ausbildende als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Zusätzlich können Sie weitere qualifizierte Mitarbeitende bestimmen, die an der Ausbildung mitwirken und die Betreuung zu gewissen Zeiten übernehmen. So weiß der Lehrling zu jeder Zeit, an wen er sich wenden kann.
Tipp 2: Regelmäßige Feedback-Gespräche führen
Kommunikation ist das A und O. Nehmen Sie sich daher die Zeit, regelmäßig mit Ihrem Lehrling zu sprechen und anhand konkreter Beispiele konstruktive Kritik zu geben. Wichtig: Geben Sie auch Ihren Azubis die Möglichkeit, konstruktive Kritik an der Ausbildung zu üben, hinterfragen Sie Ihre Prozesse und finden Sie gemeinsame Lösungen.
Tipp 3: Wertschätzenden Umgang pflegen
Die Generation Z möchte fair behandelt werden und fordert Respekt und Anerkennung ein. Geben Sie den Azubis die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten Verantwortung zu übernehmen und sich zu beweisen. Das sorgt auch für Wertschätzung Ihnen und Ihrem Betrieb gegenüber.
Tipp 4: Weiterbildungen anbieten
Sinn und eine Perspektive im Job sind für junge Fachkräfte enorm wichtig. Welche Möglichkeiten bietet ihnen Ihr Betrieb? Durch Weiterbildunsgangebote liefern Sie den jungen Menschen Etappenziele und damit einen Ansporn, Ihrem Unternehmen treu zu bleiben.
Tipp 5: Schnell ins Team integrieren
Das Bedürfnis dazuzugehören, ist bei jungen Menschen besonders ausgeprägt. Ein gutes Verhältnis zu den Kolleginnen und Kollegen zu haben, steht hierbei im Mittelpunkt. Investieren Sie daher in Onboarding-Maßnahmen und Teamevents, um die Auszubildenden und jungen Fachkräfte einzubinden.
Tipp 6: Arbeitsplatz attraktiv gestalten
Junge Menschen sind „Digital Natives“, also mit Smartphone, Tablet und Co. aufgewachsen. Eine in die Jahre gekommene Werkstatt oder veraltete Arbeitsvorgänge sind daher wenig einladend. Statten Sie den Arbeitsplatz möglichst modern aus und stellen Sie beispielsweise ein Diensthandy zur Verfügung. Achten Sie zudem auf ein angemessenes Gehalt, denn auch Geld spielt bei der Attraktivität eines Arbeitgebers eine wichtige Rolle.