
In unserer Serie geben wir Ihnen im Oktober ein paar praktische Tipps, wie Sie Ihre Heizkosten in der kalten Jahreszeit reduzieren.Nachhaltigkeit: Wie Sie Heizkosten im Betrieb sparen
Winter is coming!
Der Sommer 2018 war so heiß, so trocken und so lang wie schon seit Jahren nicht mehr. Ende September hat er sich aber aus Deutschland verabschiedet: Langsam aber sicher sind nur noch die Farben an den Bäumen warm. Damit Sie möglichst ressourceneffizient durch die kalte Jahreszeit kommen, Einsparpotenziale aufspüren und trotzdem nicht frieren müssen, haben wir ein paar Tipps für niedrigere Heizkosten in Ihrem Betrieb zusammengestellt.
1. Sparen durch den passenden Energieträger
Neben den Stromkosten sind die Kosten für die Wärmebereitstellung die größten Energiekostenträger. Die richtige Auswahl – also zum Beispiel Öl, Gas oder Strom – hängt von Faktoren wie der Energiemenge, der benötigten Temperatur, der vorhandenen Abwärme oder dem Gebäude selbst ab. Die EnergieAgentur.NRW GmbH bietet einen ausführlichen Überblick mit den Vor- und Nachteilen:
Wärmeerzeugung: Auswahl des Energieträgers
2. Sparen durch Heizungsoptimierung
Mit einer Heizungsoptimierung sparen sie nicht nur Energiekosten, sondern bringen gleichzeitig die Energiewende voran. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie informiert im Rahmen seiner Kampagne "Deutschland macht's effizient." auf verschiedenen Sonderseiten zum Thema:
Gute Gründe, die Heizung unter die Lupe zu nehmen
Energiekosten senken und das Klima schützen
3. Sparen durch Prozessoptimierung
Fast jeder verarbeitende Betrieb ist auf die Versorgung mit industrieller Wärme angewiesen. Unternehmen können aber durch energetische Optimierungs- und Modernisierungsmaßnahmen Einsparungen von durchschnittlich 15% bei der Prozesswärme erzielen. Die bundesweite Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur zeigt in vier Schritten, wie das geht:
4. Drei Erklärfilme rund um die Heizkosten
Die Online-PlattformIntelligent heizen des Spitzenverbands der Gebäudetechnik VdZ veranschaulicht in drei leicht verständlichen Videos mögliche Fördermaßnahmen für die Heizungsoptimierung, das Stromsparpotenziel beim Tausch der Heizungspumpe und die Vorteile des hydraulischen Abgleichs.
Fördergelder: Was und wieviel gefördert wird
Wie kommt man an staatliche Fördergelder? Was wird gefördert? Und lohnen sich die Maßnahmen zur Heizungsoptimierung überhaupt?
Strom sparen dank Pumpentausch
Eine veraltete Heizungspumpe macht bis zu 10 % der Stromkosten aus. Wie lässt sich der Energiefresser beseitigen?
Hydraulischer Abgleich
Wenn im Obergeschoss nicht genug warmes Heizwasser ankommt, kann die Lösung ein hydraulischer Abgleich sein.