
Am 14. März wählt Baden-Württemberg einen neuen Landtag. Lesen Sie hier, was das Handwerk von der zukünftigen Regierung fordert.Landtagswahl 2021: Die Forderungen des Handwerks
Forderungen zu Ausbildung, Klima und Digitalisierung
Am 14. März ist es soweit: In Baden-Württemberg findet dieLandtagswahl 2021 statt. Von 8 bis 18 Uhr können die Wählerinnen und Wähler ihre Stimme in ihrem lokalen Wahlraum abgeben oder vorab per Briefwahl wählen.
Unter dem Motto "Entlasten.Fördern.Wertschätzen." hat der Baden-Württembergische Handwerkstag seine Erwartungen an die neue Landesregierung formuliert – unter anderem in den Bereichen Ausbildung, Klima und Digitalisierung. Außerdem hat der BWHT die Wahlprogramme der Parteien mit Regierungsaussichten geprüft und aus Sicht des Handwerks bewertet:
BWHT: Sonderseite zur Landtagswahl 2021
Neben den bisher nicht gekannten Herausforderungen durch die Corona-Pandemie sind für Handwerkerinnen und Handwerker im Land auch diese Fragen bedeutend:
- Wie finden Betriebe einen Nachfolger, wo genügend Fachkräfte und Auszubildende?
- Wie schaffe ich es, mich gegen große Online-Plattformen zu behaupten?
- Und werden meine Arbeit, meine Leistung und mein Handwerk wertgeschätzt?
„Diese und weitere Themen haben wir in unseren Forderungen aufgegriffen. Denn nicht erst seit Corona ist klar: Ohne das Handwerk würde im Land nur wenig laufen“, so Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold.
Tipp: Nutzen Sie den Wahl-O-Mat
Wer noch nicht sicher ist, bei welcher Partei er sein Kreuz machen soll, kann denWahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung als Entscheidungshilfe nutzen.