
Welche gesetzlichen Aufgaben wir haben, welche Serviceleistungen wir unseren Mitgliedsbetrieben bieten und wo wir uns im Bereich der Interessensvertretung engagieren, lesen Sie hier.Was macht die Handwerkskammer eigentlich?
Unsere Aufgaben und Ziele im Überblick
Die Aufgaben und Ziele der Handwerkskammern steckt das deutsche Recht ab: DieHandwerksordnung (HwO) definiert in ihrem vierten Abschnitt in § 90, wer gesetzliches Mitglied einer Handwerkskammer ist (diese Pflichtmitgliedschaft wurde im August 2017 in einemUrteil des Bundesverfassungsgerichts bestätigt). In § 91 stehen die Aufgaben, die Handwerkskammern im Interesse ihrer Mitglieder wahrnehmen müssen.
In der heutigen Zeit gibt es allerdings keine Kammer mehr, die sich mit diesen gesetzlichen Vorgaben begnügt. Eine praktische Übersicht über unsere kostenfreien Dienstleistungen für Handwerksbetriebe in der Region Stuttgart liefert die folgende Broschüre, die Sie auchin gedruckter Fassung bestellen können:
Selbstverwaltung: So entlasten wir den Staat
Wir sind – wie jede Handwerkskammer – eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Im Auftrag des Staates kümmern wir uns um die Selbstverwaltung des Handwerks. Dazu zählen unter anderem:
- das Führen derHandwerksrolle und derLehrlingsrolle
- die Bestellung und Vereidigung vonSachverständigen
- die organisatorische Durchführung vonPrüfungen
- die Aufsicht überInnungen und Kreishandwerkerschaften
- die Förderung derberuflichen Bildung
Dadurch nehmen wir dem Staat wichtige Aufgaben ab und erledigen sie im Sinne unserer Mitgliedsbetriebe.
Video-Serie: Was die Kammer alles für Sie tut
Mit einer Vielzahl freiwilliger Aufgaben und einer engagierten Interessensvertretung für das Handwerk erfüllen wir heutzutage weit mehr, als es die Handwerksordnung fordert.
Zu den meisten unserer Dienstleistungen haben wir im Rahmen unserer Serie „Was tut die Kammer für mich?“Videos gedreht. Schauen Sie doch mal rein!
Einen guten Überblick über unsere Aufgaben und unser Dienstleistungsangebot sowie unsere Funktion als Interessensvertreter gegenüber den Medien, der Politik und der Gesellschaft liefert außerdem dieser animierte Erklärfilm.
Dienstleistungen: Alles rund um Ihren Betrieb
Neben der Selbstverwaltung agieren wir auch als modernes Dienstleistungszentrum des Handwerks. Unsere Mitarbeiter stehen Handwerkern aus der Region Stuttgart zu allen Fragen rund um Ihren Betrieb Rede und Antwort.
Den richtigen Kontakt für Ihr Anliegen finden Sie hier:Ansprechpartner
Unser umfangreiches Dienstleistungsangebot umfasst unter anderem diese Bereiche:
- Ausbildung
- Außenwirtschaft
- Arbeitsschutz
- Berufsorientierung
- Betriebsnachfolge
- Digitalisierung
- Energieeffizienz
- Existenzgründung
- Fachkräftesicherung
- Finanzierung
- Fuhrparkmanagement
- Innovationen
- Inklusion
- Integration
- Kooperationsbörsen
- Marketing
- Personal
- Qualitätsmanagement
- Recht
- Technik
- Unternehmensführung
- Umweltschutz
- Weiterbildung
- u.v.m.
Interessensvertretung auf allen Ebenen
Auch auf der politischen Ebene engagieren wir uns für das Handwerk. Jeden Erfolg, den wir dabei verbuchen können, kommt dem gesamten Handwerk zugute. Unsere Interessensvertretung geschieht auf allen politischen Ebenen:
- in regionalen sowie landes- und bundesweiten Gremien
- auf europäischer Ebene
- bei der Kontaktpflege zu Parlamenten, Behörden und Institutionen
Auch unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nützt unseren Mitgliedern und dem gesamten Handwerk. Wir bieten zum Beispiel Info-Broschüren, betreuen den Lokalteil derDeutschen Handwerks Zeitung, infomieren über unsereOnline-Kanäle und laden regelmäßig zu Veranstaltungen mit fachlichen oder politischen Schwerpunkten.
Doch das sind alles nur Beispiele: Tag für Tag wachsen neue Aufgaben. Und das schaffen wir natürlich nicht alleine – sondern als Teil allerHandwerksorganisationen, denen es um das Wohl der „Wirtschaftsmacht von nebenan“ geht. Innerhalb dieses Systems vertreten wir die Interessen unserer Mitgliedsbetriebe aus der Region Stuttgart.