Vollversammlung: Ausbildung trotz Krise
(25.11.2020) Bei der ersten virtuellen Sitzung Ende November lobte Kammerpräsident Rainer Reichhold die ungebrochene Ausbildungsbereitschaft der Handwerksbetriebe.
Lesen Sie hier unsere News-Meldungen mit politischen Inhalten in chronologischer Reihenfolge. Unser Pressenachrichten-Archiv finden Sie im Bereich "Presse & Medien".
(25.11.2020) Bei der ersten virtuellen Sitzung Ende November lobte Kammerpräsident Rainer Reichhold die ungebrochene Ausbildungsbereitschaft der Handwerksbetriebe.
(05.08.2020) SPD-Politiker Andreas Stoch hat ein Praktikum als Gebäudereiniger absolviert. In unserem Video erzählt er, was er lernen konnte, wie es lief und welche Einblicke er bekommen hat.
Hier können Sie die Ausbildungsprämie und weitere Zuschüsse beantragen.
(29.06.2020) Kammerpräsident Rainer Reichhold betonte bei der Sitzung Ende Juni die Chance, nun dringend benötigte Nachwuchskräfte für das Handwerk zu gewinnen.
(23.04.2020) Viele Handwerksbetriebe in der Region Stuttgart haben die Corona-Soforthilfe beantragt. Kommunen und Verbraucher sollten Aufträge jetzt vergeben!
(01.05.2020) Die Landesregierung hat eine Prämie für Meisterinnen und Meister im Handwerk eingeführt. Lesen Sie hier, wie hoch sie ist und wie Sie sie beantragen können.
(16.04.2020) Mehr als ein Drittel der Handwerksbetriebe in der Region Stuttgart hat finanzielle Unterstützung beantragt. Die Bearbeitung läuft auf Hochtouren.
(09.04.2020) Der Präsident der Handwerkskammer schätzt die aktuelle Lage im Handwerk ein und richtet den Blick in seiner Videobotschaft bereits nach vorn.
(06.03.2020) Zum Jahresende 2019 ist die Zahl der Handwerksbetriebe in der Region Stuttgart um 2 Prozent gestiegen. Die erfreuliche Entwicklung birgt aber einen Wermutstropfen.
(30.11.2020) Die Landesregierung führt eine Prämie für Meisterinnen und Meister im Handwerk ein, die einen Betrieb gründen oder übernehmen wollen. Hier finden Sie alle Infos zur Antragsstellung.
(01.07.2020) Der Luftreinhalteplan für Stuttgart führt zum 1. Juli 2020 eine kleine Umweltzone ein, in der Fahrverbote für Euro-5/V-Diesel-Fahrzeuge gelten. Für Handwerker gelten Ausnahmen.
(13.02.2019) Für die Nachrüstung Ihres Diesels können Sie nun eine Förderung beantragen, um den Fahrverboten in Stuttgart zu entgehen. Wie Sie die Fördermittel beantragen, lesen Sie hier.
(04.12.2019) Kammerpräsident Rainer Reichhold zog am 2. Dezember Bilanz und fand dabei kritische, aber auch lobende Worte.
(02.12.2019) Rainer Reichhold wurde von unserer Vollversammlung für eine vierte Amtszeit wiedergewählt. Ihm zur Seite stehen im Präsidium Alexander Kotz und Peter Kudielka.
(24.09.2019) Der Strukturbericht für die Region Stuttgart 2019 zeigt: Neue Mobilitätsdienstleistungen verändern auch das Handwerk.
(13.02.2020) Die Große Koalition hat sich darauf geeinigt, in zwölf Gewerken zur Meisterpflicht zurückzukehren. Lesen Sie hier, wo sie gilt.
(08.08.2019) Bis 2030 investiert die Deutsche Telekom 1,1 Milliarden Euro in den Glasfaserausbau in der Region Stuttgart. Im Video-Interview erfahren Sie mehr über das Projekt GIGABIT.
(17.09.2019) Bei ihrer Sitzung im Juli beschäftigte sich die Vollversammlung unter anderem mit dem Netzausbau und der Rückkehr zur Meisterpflicht.
(03.07.2019) Die Ergänzung sieht keine flächendeckenden Fahrverbote für Euro 5/V-Diesel in Stuttgart vor. Einschränkungen drohen jedoch am Neckartor.
(17.06.2019) Warum wir uns für die Digitalisierung der Schulen und mehr Handwerk im Klassenzimmer stark machen, erklärt Thomas Hoefling im Interview.
(21.05.2019) Ab dem 1. Januar 2020 verdienen Azubis im Handwerk mindestens 515 Euro im Monat. Das belastet vor allem die kleinen Betriebe im Handwerk.
(17.04.2019) In unserem Positionspapier fordern wir unter anderem, das Profilfach "Informatik, Mathematik, Physik" (IMP) nicht nur auf Gymnasien zu beschränken.
(12.04.2019) Am 26. Mai finden in Baden-Württemberg die Kommunalwahlen statt. Lesen Sie hier, was im Forderungskatalog des Handwerks steht.
(03.04.2019) Am 7. Mai unterstützen wir Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Unternehmensstrategie.
(02.04.2018) Nicht nur für das Handwerk der Region Stuttgart bringt die Europäische Union große Vorteile. Gehen Sie daher zur Wahl!
(04.03.2019) Damit das Handwerk gut organisiert ist, gibt es 53 Handwerkskammern in Deutschland. Wir erklären, was wir als Handwerkskammer genau machen.
(26.02.2019) Die Zahl der Handwerksbetriebe stieg 2018 erneut an – allerdings nicht in den zulassungspflichtigen Gewerken. Lesen Sie hier, welcher Landkreis wie stark zugelegt hat.
(29.01.2019) Im Video erklärt Gesine Kapelle von unserer Stabsstelle Politik, was Handwerker tun müssen, um mit ihren Dieselfahrzeugen in Stuttgart fahren zu dürfen.
(04.12.2018) Seit Januar 2019 gelten in Stuttgart Fahrverbote für Dieselfahrzeuge der Schadstoffklassen 1-4/I-IV. Für das Handwerk gelten Ausnahmen.
(22.11.2018) Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Was nun, Herr Minister?" stellte sich Innenminister Thomas Strobl Fragen zur inneren Sicherheit, der Digitalisierung oder der Integration.
(25.10.2018) Bei unserer Pressekonferenz mit der IHK betonten die Kammerspitzen, dass die Betriebe in der Region Stuttgart Werte wie Toleranz und Vielfalt vorleben.
(24.10.2018) Die Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten sind beschlossene Sache. Lesen Sie hier, welche Forderungen die Kammer an die Politik richtet.
(24.10.2018) Am 21. November stellt sich der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl bei unserem Diskussionsabend den Fragen des Handwerks.
(16.10.2018) Kammerpräsident Rainer Reichhold erklärt, warum das Handwerk eine Meisterprämie und ein verbilligtes ÖPNV-Ticket für angehende Meisterinnen und Meister fordert.
(12.07.2018) In Stuttgart gelten im kommenden Jahr Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge. Erfreulich: Handwerksbetriebe erhalten eine Ausnahmegenehmigung.
(28.06.2018) Die Landesregierung hat für Stuttgart Fahrverbote angekündigt. Unser Kammerchef Thomas Hoefling vertraut auf die Zusage für Ausnahmen für Handwerker.
(26.03.2019) Der VVS reformiert zum 1. April 2019 sein Tarifsystem. Lesen Sie hier, was sich ändert, wie Sie vom Firmen-Abo profitieren und warum wir vergünstigte Tickets für Meisterschüler fordern.
(05.06.2018) Aktuelle Studien sind ernüchternd: Viele Schüler haben Probleme mit Rechnen, Schreiben und Lesen. Hier erfahren Sie, welche Forderungen wir deshalb an die Politik richten.
(15.05.2018) Ab Juli werden alle deutschen Bundesstraßen mautpflichtig. Lesen Sie hier, wie sich die Änderungen auf Gütertransporte und den Lieferverkehr auswirken.
(14.05.2018) Die Integration von Flüchtlingen in der Region Stuttgart schreitet voran. Im Video-Interview stellt Julia Behne die Ergebnisse unserer Umfrage unter Ausbildungsbetrieben vor.
(04.05.2018) Unsere Personaloffensive Handwerk 2025 ist gestartet! Wie Handwerksbetriebe von den neuen Beratungsleistungen profitieren, erfahren Sie im Video.
(19.04.2018) Frank-Walter Steinmeier hat gemeinsam mit seiner Frau und Kultusministerin Susanne Eisenmann die Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg besucht. Hier finden Sie die Bilder!
(17.04.2018) In Stuttgart sind die Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge am 1. Januar 2019 in Kraft getreten. Wir zeigen, welche rechtlichen Möglichkeiten Dieselfahrer jetzt haben.
(09.04.2018) Unsere Meldung zu den geplanten Fahrverboten in Stuttgart hat hohe Wellen geschlagen. In der Presse wurde dabei aber nicht alles korrekt wiedergegeben.
(14.03.2018) Im Jahr 2017 hat sich die Zahl der Handwerksbetriebe in der Region Stuttgart erneut um 0,6 Prozent reduziert. Zum Jahresende waren 29.023 Handwerksbetriebe eingetragen.
(07.03.2018) Bei unserer Podiumsdiskussion Anfang März sprach Sozialminister Manne Lucha mit Handwerkern über soziales Engagement. Hier finden Sie den Rückblick.
(27.02.2018) Das Bundesverwaltungsgericht hält Fahrverbote für zulässig. Lesen Sie hier, was das für das Handwerk der Region Stuttgart bedeuten könnte und was die Kammern fordern.
(09.02.2018) Die Zwischenbilanz des Förderprogramms "Integration durch Ausbildung - Perspektiven für Flüchtlinge" liest sich insbesondere im Handwerk sehr positiv.
(26.01.2018) Die Konjunkturkurve im Handwerk der Region Stuttgart zeigt weiterhin deutlich nach oben. Lesen Sie hier unseren Konjunkturbericht zum vierten Quartal 2017.
(25.01.2018) Bei unserer Podiumsdiskussion am 5. März spricht Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha mit Handwerkern über soziales Engagement und Ehrenamt.
(13.12.2017) Ab dem Schuljahr 2018/2019 wird Informatik an allen allgemeinbildenden Schulen ab der 7. Klasse als Pflichtfach unterrichtet. Das Handwerk hatte diesen Schritt lange eingefordert und begrüßt die Entscheidung.
(06.12.2017) Der Fahrplanwechsel der VVS bringt für Pendler umfangreiche Änderungen mit sich. Lesen Sie hier, was sich ändert und wie Ihre Mitarbeiter mit dem Firmenticket sparen können.
(06.12.2017) Unsere Vollversammlung zeigt sich angesichts der momentanen Hängepartie in der Bundespolitik besorgt. Lesen Sie hier, welche Forderungen der Abgeordnete Marc Biadacz (CDU) mit nach Berlin nahm.
(01.12.2017) Die Schwarzarbeit führt zu großen Wettbewerbsverzerrungen. Deshalb fordert das Handwerk die Bekämpfung der Verstöße auszuweiten.
(15.11.2017) Unter Leitung des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) beteiligen wir uns gemeinsam mit fünf weiteren Handwerkskammern an der Online-Lernsoftware "MeisterPOWER" für den Unterricht.
(09.10.2017) Die Stuttgarter Wirtschaftskammern richteten in einer gemeinsamen Pressekonferenz klare Forderungen an die Politik.
(26.09.2017) Unser Berufsbildungsausschuss hat das "Positionspapier Bildungspolitik" verabschiedet. Lesen Sie hier, was wir konkret fordern.
(20.09.2017) Die "Strukturumfrage Handwerk" liefert uns Argumente, mit denen wir die Interessen des Handwerks gegenüber der Politik und den Verwaltungen vertreten. Daher bitten wir Sie um Ihre Unterstützung.
(15.09.2017) Der Strukturbericht 2017 der Handwerkskammer und weiterer Wirtschaftsakteure sieht die Region Stuttgart für die aktuellen Herausforderungen gewappnet.
(28.07.2017) Das Handwerk wertet das Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart zur Fortschreibung des Luftreinhalteplans als unsägliche Hängepartie. Lesen Sie hier das Statement unseres Hauptgeschäftsführers Thomas Hoefling.
(20.07.2017) Ende Juni besuchten spanische Berufsschullehrer das Autohaus Briem in Filderstadt. Wie wichtig die Region Stuttgart für Zuwanderer ist, verdeutlicht eine Absichtserklärung der Handwerkskammer und weiterer Akteure.
(03.07.2017) Im Handwerk stößt der Luftreinhalteplan für Stuttgart auf Widerstand und Unverständnis. Dies wurde bei unserer Vollversammlung am 3. Juli deutlich. Lesen Sie hier, was wir konkret von der Politik fordern.
(22.05.2017) Gemeinsam mit zehn weiteren Organisationen der Wirtschaft fordern wir von der Landesregierung Nachbesserungen bei den für Stuttgart vorgesehenen Verkehrsbeschränkungen.
(20.06.2017) Wer einen Handwerksbetrieb führt, der möchte sich nicht ständig in neue Regelungen einarbeiten. Wir fordern daher konkrete Maßnahmen zum Bürokratieabbau, um die Betriebe zu entlasten.
(16.06.2017) Das Innenministerium schafft mit einem Erlass zum Besuch der Berufsfachschule deutlich mehr Planungssicherheit für Handwerksbetriebe, die junge Flüchtlinge ausbilden. Lesen Sie hier, warum.
(06.06.2017) Am 31. Mai 2017 fand im Stuttgarter Haus der Wirtschaft der "Bildungskongress Berufliche Bildung" statt. Lesen Sie hier, welche konkreten Forderungen wir in Sachen Bildungspolitik an das Kultusministerium richten.
(30.05.2017) Die Ende Mai beschlossene Ausrichtung des EU-Dienstleistungspakets ist nicht mehr der befürchtete Angriff auf die Meisterpflicht.
(15.05.2017) Ende Mai feiern die Stuttgarter Betriebswirte des Handwerks ihr 40-jähriges Bestehen. Ihr Vorsitzender Rainer Glemser gibt einen Ausblick auf den politischen Abend in der Handwerkskammer.
(05.05.2017) Das Handwerk sieht beim Entwurf zur Fortschreibung des Luftreinhalteplans in Stuttgart wesentlichen Nachbesserungsbedarf.
(28.04.2017) Wir laden Sie im Rahmen der Bundesverbandstagung der Betriebswirte am 26. Mai herzlich zu einem politischen Abend ein. Zu Gast sind unter anderem EU-Vizepräsident Rainer Wieland und ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer.
(27.04.2017) Bei einer Podiumsdiskussion in der Handwerkskammer stellte sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Mitte April der unter dem Motto "Was nun, Frau Ministerin?" den Fragen von Handwerkern aus der Region.
(03.04.2017) Für die richtungsweisenden Bundestagswahlen haben die Handwerksorganisationen gemeinsame "Wahlprüfsteine" erarbeitet. Lesen Sie hier, was das Handwerk von der Politik fordert.
(22.02.2017) Die Verunsicherung nach dem Beschluss der Landesregierung zur Luftreinhaltung in Stuttgart ist groß. Wir fordern unbürokratische Ausnahmeregelungen und Übergangsfristen für Betriebe.
(19.1.2017) Kammerpräsident Rainer Reichhold blickt im Interview mit der Deutschen Handwerks Zeitung (DHZ) optimistisch ins Jahr 2017 und fordert wieder mehr Gründergeist und Unternehmertun.
(10.1.2017) Mit frischen Brezeln sagte das Stuttgarter Handwerk im Hauptbahnhof Dankeschön fürs Umsteigen. Wir haben die schönsten Impressionen und ein Video zu den Hintergründen für Sie.
(15.12.2016) 22 Auszubildende aus dem Handwerk und 20 DHBW-Studierende besuchten Mitte Dezember das Europäische Parlament in Straßburg. Lesen Sie hier, welchen ergreifenden Moment sie dort erlebten.
(28.11.2016) Unsere Vollversammlung sprach sich bei ihrer Sitzung Ende November klar gegen Fahrverbote für den Wirtschaftsverkehr in Stuttgart aus. Lesen Sie hier, was die Vollversammlung konkret fordert.
(17.11.2016) Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann diskutierte Anfang November mit Handwerkern und Lehrern das Thema Berufsorientierung. Lesen Sie hier, was dabei herauskam.
(11.11.2016) Stuttgart ist leidet unter hohen Schadstoffwerten. Auf dieser Seite bündeln wir wichtige Informationen zum Thema Feinstaub und Stickoxide, erläutern unsere politischen Positionen und zeigen Ihnen, was Sie tun können, um sich auf die für 2019 angekündigten Fahrverbote vorzubereiten.
(10.11.2016) Unser neuer Hauptgeschäftsführer Thomas Hoefling zieht im Video-Gespräch eine Bilanz seiner ersten hundert Tage im Amt.
(18.10.2016) Auf einer Pressekonferenz forderten die Stuttgarter Kammern unter anderem bessere Rahmenbedingungen für die Integration Geflüchteter. Auch die Themen Verkehr und Konjunktur standen auf der Agenda.
(12.10.2016) Am 9. November stellt sich Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann bei unserer Podiumsdiskussion mit Vertretern des Handwerks Ihren Fragen.
(10.08.2016) Das Bundesumweltministerium verzichtet vorerst auf die geplante Kennzeichnung umweltfreundlicher Dieselfahrzeuge. Die Handwerkskammer begrüßt diese Entscheidung. Lesen Sie hier, warum.
(15.09.2016) Gemeinsam mit der IHK sprechen wir uns gegen die Einführung von Fahrverboten in Stuttgart aus, weil wir solche Maßnahmen nicht für geeignet und angemessen halten. Lesen Sie hier, warum.
(09.08.2016) Durch mögliche Fahrverbote drohen der Landeshauptstadt erhebliche Verkehrseinschränkungen. Kammerpräsident Rainer Reichhold warnt vor wirtschaftlichem Schaden für das Handwerk.
(12.08.2016) Seit dem 6. August soll das neue Integrationsgesetz Geflüchteten den Zugang zum Spracherwerb und den Eintritt in Arbeitsmarkt erleichtern. Lesen Sie hier, warum es nicht alle unsere Erwartungen erfüllt.
(02.08.2016) Nach 22 Jahren an der Spitze der Handwerkskammer hat sich Claus Munkwitz in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger als Hauptgeschäftführer ist seit dem 1. August 2016 Thomas Hoefling.
(30.06.2016) Das Handwerk in der Region Stuttgart profitiert von der ausgesprochen guten Konsumlaune der Verbraucher. Dennoch sorgt der Blick in die Zukunft wegen des "Brexits" für eine gewisse Unsicherheit.
(13.06.2016) Die neue Führungsspitze der Handwerkskammer Region Stuttgart ist komplett. Die Vollversammlung hat Bernd-Michael Hümer einstimmig zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer gewählt.
(07.04.2016) Die Handwerkskonjunktur in der Region Stuttgart hat Anfang des Jahres einen leichten Dämpfer erhalten. Dennoch bringt der Konjunkturbericht trotz Umsatzrückgangs auch einige positive Neuigkeiten ans Licht.
(22.02.2016) Nach längerer Zeit fallender Betriebszahlen war das vergangene Jahr ein Rekordjahr: Zulassungsfreie Betriebe sind in der Region Stuttgart stark im Kommen. Die Zahl der Meisterbetriebe hingegen sank 2015 erneut.
(07.12.2015) Thomas Hoefling wird neuer Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Er beerbt Claus Munkwitz, der Ende Juli 2016 nach 22 Jahren erfolgreicher Amtszeit in den Ruhestand gehen wird.
(02.12.2015) Auf Einladung des EU-Abgeordneten für die Region Stuttgart, Rainer Wieland, machte sich EU-Kommissarin Marianne Thyssen in Stuttgart ein Bild von der dualen Ausbildung. Hier erfahren Sie, wie die Kommissarin den Besuch empfand.
(27.04.2017) Viele Betriebsinhaber wollen geflüchteten Menschen eine berufliche Perspektive bieten. Unsere Tipps helfen Ihnen bei der Vielzahl unterschiedlicher Regelungen den Durchblick zu bewahren.
(05.11.2015) Viele Betriebe in der Region Stuttgart sind bereit, Flüchtlinge zu beschäftigen, wenn die Politik die Weichen richtig stellt. Wir haben die gemeinsamen Forderungen der Präsidenten der Handwerkskammer und der IHK zusammengestellt.
(10.07.2015) Mal wieder richtig Energie tanken - das können alle Handwerker und Besucher ab sofort an der neuen Stromtankstelle im Hof der Handwerkskammer. Die Elektrofahrzeuge können während eines Termins im Haus oder bei einer kleinen Kaffeepause kostenfrei geladen werden.
(06.10.2015) Was treibt Meister an? Welchen Karriereweg schlagen Sie ein? Und was spricht gegen den Gang in die Selbstständigkeit? Diese Fragen beantwortet eine Studie des Forschungsinstituts für Berufsbildung im Handwerk an der Universität Köln, die gemeinsam von den Handwerkskammern Region Stuttgart, Ulm, Freiburg und Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald in Auftrag gegeben wurde.