Sport im Handwerk: Zwischen Werkstatt und Rennstrecke
(29.07.2021) Neben seiner Ausbildung zum Schreiner betreibt Pierrick Eveno aus Stuttgart den Extremsport BMX-Race. Sein Traum ist die Teilnahme an den Olympischen Spielen.
Genug gelesen! Auf dieser Seite dürfen Sie zuschauen. Denn hier finden Sie all unsere Videobeiträge der letzten Jahre in chronologischer Reihenfolge.
(29.07.2021) Neben seiner Ausbildung zum Schreiner betreibt Pierrick Eveno aus Stuttgart den Extremsport BMX-Race. Sein Traum ist die Teilnahme an den Olympischen Spielen.
(14.07.2021) Gemeinsam mit der ikk classic, der Kreishandwerkerschaft, der Kfz-Innung und der Signal Iduna erreichen Sie uns ab sofort in einer neuen Servicezentrale.
(06.02.2021) In kurzen Video-Porträts stellen wir vier junge Frauen aus der Region Stuttgart vor, die ihr Glück im Handwerk gesucht und gefunden haben.
(05.08.2020) SPD-Politiker Andreas Stoch hat ein Praktikum als Gebäudereiniger absolviert. In unserem Video erzählt er, was er lernen konnte, wie es lief und welche Einblicke er bekommen hat.
(26.05.2020) Im Video zeigen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Vielfalt unserer Handwerkskammer: Wir grüßen auf den verschiedensten Sprachen.
(20.05.2020) Die Corona-Krise bestimmt nach wie vor den Arbeitsalltag. Im Video zeigen wir, wie Betriebe und unsere Mitarbeiter diese Zeit gemeinsam meistern.
(01.05.2020) Die Landesregierung hat eine Prämie für Meisterinnen und Meister im Handwerk eingeführt. Lesen Sie hier, wie hoch sie ist und wie Sie sie beantragen können.
(09.04.2020) Der Präsident der Handwerkskammer schätzt die aktuelle Lage im Handwerk ein und richtet den Blick in seiner Videobotschaft bereits nach vorn.
(10.03.2020) Trainerin Lena Pilz erklärt im Video-Interview, wie wichtig perönliche Kommunikation mit dem Azubis ist und was sich im Vergleich zu früher verändert hat.
(28.02.2020) Rechtsanwalt Corbinian Koller erklärt im Video-Interview unter anderem, welche Fallstricke bei der kommerziellen Nutzung von Social Media drohen und wie Sie sich schützen.
(18.12.2019) Konditormeisterin Renata Incze, Braumeister Daniel Singh und Fleischereifachverkäuferin Anna Stirner-Sinn geben im Video kulinarische Empfehlungen für die Feiertage. Guten Appetit!
(11.12.2019) Rechtsanwalt Ulrich Hartmann erklärt im Video-Interview unter anderem die wichtigsten Vor- und Nachteile des Bauvertragsrechts.
(21.11.2019) Dr. Verena Andrei erklärt im Video-Interview unter anderem, wie Handwerksbetriebe vom Welcome Center profitieren können im Bereich Fachkräftemangel.
(10.10.2019) Prof. Dr. Maxmimilian Wolf erklärt in unserem Video-Interview unter anderem, wie Sie in Ihrem Betrieb mit Shopfloormanagement Zeit sparen können.
(05.09.2019) Dr. Hanns-Georg Pipping erklärt im Video-Interview unter anderem, wie Sie Störfaktoren bei einer Betriebsnachfolge abstellen können.
(08.08.2019) Unser Berater steht Betrieben bei Fragen rund um die Digitalisierung zur Seite. Sehen Sie im Video, wie die Rühle & Wenger GmbH aus Stuttgart davon profitiert.
(08.08.2019) Bis 2030 investiert die Deutsche Telekom 1,1 Milliarden Euro in den Glasfaserausbau in der Region Stuttgart. Im Video-Interview erfahren Sie mehr über das Projekt GIGABIT.
(19.07.2019) Die Themen Anerkennung und Integration bleiben in Zeiten des Fachkräftemangels wichtige Aufgaben. Im Video-Interview klärt Anette Groschupp die wichtigsten Fragen.
(11.07.2019) Die Datenschutzgrundverordnung wird Betriebe auch weiter in Anspruch nehmen. Im Video-Interview mit Dr. Christina Blanken widmen wir uns den offenen Fragen.
(17.06.2019) Im Video stellen wir vier Studienaussteiger aus der Region Stuttgart vor, die ihr Glück im Handwerk gefunden haben.
(15.05.2019) Klaus Kopp beantwortet in unserem Video-Interview unter anderem Fragen zur Rechtsform und zu steuerlichen Vor- und Nachteilen.
Unsere Betriebsberaterin Nicola Pauls unterstützt Sie bei allen Personalfragen. Hilfestellung bietet auch eine Online-Plattform der baden-württembergischen Handwerkskammern.
Nachhaltigkeit ist mehr als Umweltbewusstsein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich nachhaltig aufstellen und damit bei Mitarbeitern und Kunden punkten.
Wer in seinem Betrieb ausbildet, dem stellen sich eine ganze Menge Fragen. Und wer von der Schulbank ins Berufsleben wechselt, der muss sich auf völlig neue Herausforderungen einstellen.
Die landesweite Initiative "Ausbildungsbotschafter" verfolgt das Ziel, Jugendliche für eine duale Ausbildung zu begeistern. Azubis besuchen Schulklassen, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten die Fragen der Schüler und Lehrer.
Einmal im Monat beraten wir Sie kostenfrei vor Ort in den fünf Landkreisen der Region Stuttgart.
Deutsche Handwerksunternehmen können auch im Ausland sehr erfolgreich sein - wenn sie es richtig angehen. Die Berater von Handwerk International Baden-Württemberg unterstützen Sie bei allen Fragen rund ums Auslandsgeschäft.
(06.02.2019) Im Video erklärt Andreas Spielmann, welche Vorteile das Konzept "Blended Learning" Handwerkern an unserer Bildungsakadamie in Stuttgart-Weilimdorf bietet.
(29.01.2019) Im Video erklärt Gesine Kapelle von unserer Stabsstelle Politik, was Handwerker tun müssen, um mit ihren Dieselfahrzeugen in Stuttgart fahren zu dürfen.
(16.01.2019) In unserem Video-Interview erklärt Aline Theurer, wie es nach der Abstimmung zum Brexit-Abkommen weitergeht und was das Ergebnis fürs Handwerk bedeutet.
Mit unserem kostenfreien Beratungsangebot analysieren wir alle Facetten Ihres Betriebs.
(07.01.2018) Warum die Entwicklung einer Strategie so wichtig ist und wie wir Sie dabei mit unseren Beratungsleistungen unterstützen, erfahren Sie in unserem Video.
(13.12.2018) In unserem Video-Interview erklärt Anwältin Kathja Sauer, welche Rechte Sie und Ihre Angehörigen im Erbfall haben und welche gesetzlichen Vorgaben greifen.
(14.11.2018) Unser Willkommenslotse Sascha Beul zeigt im Video, wie er Betriebe bei der Ausbildung und Beschäftigung von Zugewanderten unterstützt. Eine Roadshow rundet das Beratungsangebot ab.
(26.10.2018) Julia Behne, Sprecherin des Netzwerks "Qualifizierung und Ausbildung für Frauen", erklärt, in welchen Bereich das Netzwerk aktiv ist und wie Sie davon profitieren.
(24.10.2018) Wer Familie und Ausbildung unter einen Hut bekommen muss, schafft es oft nicht, Vollzeit zu arbeiten. Wir erklären Ihnen, wie eine Teilzeitausbildung funktioniert.
(16.10.2018) Kammerpräsident Rainer Reichhold erklärt, warum das Handwerk eine Meisterprämie und ein verbilligtes ÖPNV-Ticket für angehende Meisterinnen und Meister fordert.
(12.10.2018) Christoph Krause, Leiter des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk, erklärt im Video-Interview, wie Sie sich mit Ihrem digitalen Geschäftsmodell für die Zukunft wappnen.
(17.09.2018) Anlässlich des Tag des Handwerks besuchte Steven "The Englishman" von DIE NEUE 107.7 Handwerksbetriebe in der Region Stuttgart. Sehen Sie in den Videos, was er erlebt hat!
(17.09.2018) Bei unserem Bastelwettbewerb suchten wir Kitas und Kindergärten, die zeigen, wie bunt das Handwerk sein kann. Dabei sind auch tolle Videos entstanden!
(17.07.2018) Worauf es bei dem Thema Fort- und Weiterbildungen konkret ankommt, zeigen wir in Teil 11 unserer Serie.
(05.07.2018) Außenwirtschaftsberater Michael Rössler erklärt im Video-Interview auf der Global Connect, wie Sie von dem Netzwerk profitieren und auch im Ausland erfolgreich sein können.
(27.06.2018) Generalkonsul Carlos Medina Drescher erklärt im Video-Interview, warum spanische Arbeitnehmer ein Gewinn sein können und welche Hürden es bei der Beschäftigung gibt.
(23.05.2018) Wie Sie junge Menschen für das Handwerk und insbesondere Ihren Beruf begeistern, erklärt Ihnen ein animierter Erklärfilm der Imagekampagne des deutschen Handwerks.
(23.05.2018) In unserem Video-Interview erklärt Fachanwalt Robert Elhardt, welche Rechte und Pflichten Mitarbeiter und Betriebe haben.
(14.05.2018) Die Integration von Flüchtlingen in der Region Stuttgart schreitet voran. Im Video-Interview stellt Julia Behne die Ergebnisse unserer Umfrage unter Ausbildungsbetrieben vor.
(04.05.2018) Unsere Personaloffensive Handwerk 2025 ist gestartet! Wie Handwerksbetriebe von den neuen Beratungsleistungen profitieren, erfahren Sie im Video.
(12.04.2018) Im Rahmen unserer "Personaloffensive Handwerk 2025" haben wir den Hörakustiker-Betrieb von Jochen Wied in Ludwigsburg besucht - und waren beeindruckt.
(13.04.2018) In Teil 5 unserer Serie zeigt Prof. Dr. Jutta Rump im Video-Interview, wie Sie bei potenziellen Fachkräften Pluspunkte sammeln.
(07.03.2018) Bei unserer Podiumsdiskussion Anfang März sprach Sozialminister Manne Lucha mit Handwerkern über soziales Engagement. Hier finden Sie den Rückblick.
(16.02.2018) Mit dem neuen Film aus der Imagekampagne erzählt das Handwerk angelehnt an das Western-Genre die Geschichte eines erfüllten Arbeitstags. Schauen Sie ihn sich hier an!
(16.02.2018) Im zweiten Teil unserer Serie "Mitarbeiter? Find' ich, halt' ich!" stellen wir Ihnen unsere neue Personalberaterin Nicola Pauls vor. Sie erklärt, wie sie Betriebe unterstützt.
(09.01.2018) Zwei neue Erklärfilme veranschaulichen die Vorteile einer dualen Ausbildung und die vielfältigen Fortbildungsangebote im Handwerk.
(15.12.2017) Andreas Brosi (23) ist Fleischsommelier. Was es damit auf sich hat und welche Tipps er für den Weihnachtsbraten hat, erfahren Sie hier.
(15.12.2017) Was wäre das Handwerk ohne Ehrenamt? In Teil 5 stellen wir Patrick Brecht vor, der sich als Obermeister bei der Stuckateur-Innung Rems-Murr engagiert.
(06.12.2017) Unsere Vollversammlung zeigt sich angesichts der momentanen Hängepartie in der Bundespolitik besorgt. Lesen Sie hier, welche Forderungen der Abgeordnete Marc Biadacz (CDU) mit nach Berlin nahm.
(01.12.2017) Die Schwarzarbeit führt zu großen Wettbewerbsverzerrungen. Deshalb fordert das Handwerk die Bekämpfung der Verstöße auszuweiten.
(30.11.2017) Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B) bietet als Grundlage vieler Bauverträge Chancen – aber auch Fallstricke. Rechtsanwalt Ulrich Hartmann hat einige Tipps für Betriebe parat.
(30.11.2017) Welche Versicherungen benötigen Selbstständige und was sollten Gründer in Sachen Altersvorsorge machen? Experte Reiner Mugrauer gibt die Antworten.
Was wäre das Handwerk ohne Ehrenamt? In Teil 4 stellen wir Bernd Kirnbauer vor, der sich am Arbeitsgericht engagiert.
Was wäre das Handwerk ohne Ehrenamt? In unserer Serie stellen wir Menschen vor, deren Einsatz unerlässlich ist. Teil 1: Annette Hommel im Berufsbildungsausschuss (BBA).
Was wäre das Handwerk ohne Ehrenamt? In unserer Serie stellen wir Menschen vor, deren Einsatz unerlässlich ist. Teil 1: Uwe Nerding im Meisterprüfungsausschuss (MPA).
(30.10.2017) Der Innovationspreis Weiterbildung zeichnet Betriebe aus, die beispielhaft in Sachen Weiterbildung aktiv sind. Lesen Sie hier, wer in diesem Jahr prämiert wurde.
(20.10.2017) Harald Haagen (40) erzählt im letzten Teil unserer Serie „Ich bin dann mal Chef“, wieso ihn die Arbeit als Metzger-Meister so begeistert.
Was wäre das Handwerk ohne Ehrenamt? In unserer Serie stellen wir Menschen vor, deren Einsatz unerlässlich ist. Teil 1: Annette Hommel im Berufsbildungsausschuss (BBA).
(20.10.2017) Im letzten Teil unserer Serie verrät der Breitbandbeauftragte der Region, wie Betriebe an schnelles Internet kommen können und warum Baden-Württemberg in manchen Bereichen Schleswig-Holstein hinterherhinkt.
(16.10.2017) Lorenzo Puglisi (31) erzählt in unserer Serie "Ich bin dann mal Chef", wieso die Leidenschaft für den Beruf die Basis für seine Selbstständigkeit ist.
(09.10.2017) Die Stuttgarter Wirtschaftskammern richteten in einer gemeinsamen Pressekonferenz klare Forderungen an die Politik.
(09.10.2017) Julian Grimm (24) hatte schon im Kindesalter Ideen, die er umsetzen wollte. Deshalb war es für ihn logisch, selbstständig zu werden, erzählt er in unserer Serie "Ich bin dann mal Chef".
(06.10.2017) In Teil 14 unserer Serie zeigen wir, wie die Digitalisierung durch neue Technologien Ihre Geschäftsfelder erweitern kann und welche Rolle der 3D-Druck dabei spielt.
(02.10.2017) Benjamin Brändle (32) hat sich nach einigen Jahren in der Selbstständigkeit dazu entschlossen den Meistertitel nachzumachen. Dass das der richtige Weg war, erzählt er in unserer Serie "Ich bin dann mal Chef".
(25.09.2017) Wie Konditorin Rebekka Omorac (36) ihren Traum von der Selbstständigkeit verwirklicht hat, erzählt Sie in unserer Video-Serie "Ich bin dann mal Chef".
(15.09.2017) Der Strukturbericht 2017 der Handwerkskammer und weiterer Wirtschaftsakteure sieht die Region Stuttgart für die aktuellen Herausforderungen gewappnet.
(18.09.2017) Mit 16 Jahren entschied sich David Schaaf (22) dazu, den Betrieb seines Vaters zu übernehmen. In unserer Serie "Ich bin dann mal Chef" verrät er, warum der Schritt richtig war.
(11.09.2017) Wie Gründerin Anke Kiefer (30) in ihrem Optikerbetrieb Familie und Arbeit unter einen Hut bringt, erfahren Sie in unserer Serie "Ich bin dann mal Chef".
(07.09.2017) Ab Mai 2018 tritt die neue DSGVO in Kraft, die sich auch auf Handwerksbetriebe auswirkt. Wir erklären, welche sechs Schritte Sie nun gehen müssen.
(04.09.2017) Für Felix Lutz (26) war nicht immer klar, dass er den Betrieb seines Vaters übernehmen wird. In unserer Serie "Ich bin dann mal Chef" erfahren Sie, weshalb es doch dazu kam.
(24.08.2017) Als Herzstück einer erfolgreichen Digitalisierung ist eine zentrale Datenbank unverzichtbar. In Teil 11 unserer Serie zeigen wir Ihnen, worauf es bei der Auswahl ankommt.
(14.07.2017) Im neunten Teil unserer Serie zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Clouds Geld sparen und Ihre Prozesse im Betrieb optimieren.
(03.07.2017) Im Handwerk stößt der Luftreinhalteplan für Stuttgart auf Widerstand und Unverständnis. Dies wurde bei unserer Vollversammlung am 3. Juli deutlich. Lesen Sie hier, was wir konkret von der Politik fordern.
(30.06.2017) Im achten Teil unserer Serie zeigen wie Ihnen, wie Sie von potenziellen Kunden im Netz gefunden werden.
(26.05.2017) Im siebten Teil unserer Serie zeigen wir Ihnen, wie Sie in fünf Schritten Ihre eigene Facebook-Fanpage erstellen können.
(10.5.2017) Mit der fortschreitenden Digitalisierung nimmt auch der Anspruch an die IT-Sicherheit und den Datenschutz zu. In der sechsten Folge unserer Serie zeigen wir Ihnen, wie Sie auf der sicheren Seite sind.
(4.5.2017) Das Bildungsprogramm Sommer/Herbst 2017 ist erschienen. Vor allem in den Bereichen Marketing und Energie wurde das Angebot aufgestockt.
(27.04.2017) Bei einer Podiumsdiskussion in der Handwerkskammer stellte sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Mitte April der unter dem Motto "Was nun, Frau Ministerin?" den Fragen von Handwerkern aus der Region.
(27.04.2017) Viele Betriebsinhaber wollen geflüchteten Menschen eine berufliche Perspektive bieten. Unsere Tipps helfen Ihnen bei der Vielzahl unterschiedlicher Regelungen den Durchblick zu bewahren.
(27.04.2017) Wer sich gerade eine eigene Website aufbaut oder seine in die Jahre gekommene Seite aufpeppen möchte, sollte einige grundlegende Punkte beachten. Wir zeigen Ihnen, welche das sind!
(7.4.2017) Das Angebot an Hard- und Software ist riesig. Doch was eignet sich für Ihren Betrieb? Im neuesten Teil unserer Serie zeigen wir, welche Bedeutung IT-Dienstleister haben und welche Möglichkeiten Branchensoftware bieten.
(23.03.2017) Apps sind als kleine digitale Helferlein auf mobilen Geräten längst in unserem Alltag angekommen. Die praktischen Anwendungen können gerade im Handwerk nutzbringend eingesetzt werden. Wie, verrät App-Entwickler Eray Özmü von der Internetagentur econsor und Experte für Handwerks-Apps, im Interview.
(16.03.2017) Folgenschwere Fehler bei der Gestaltung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen können für Arbeitgeber teuer werden. Mit unseren Tipps stehen Sie rechtlich auf der sicheren Seite.
(03.03.2017) Die besten Entscheidungen werden nicht unter Druck gefällt, sondern mit Intuition und Ausprobieren. Die Imagekampagne des Deutschen Handwerks ruft Jugendliche daher dazu auf, herauszufinden, wofür ihr Herz schlägt.
(16.02.2017) Was geht Sie als Handwerker eigentlich die Digitalisierung an? Unsere neue Serie zeigt: Eine ganze Menge. Denn über kurz oder lang wird sich jeder Handwerksbetrieb mit dem Thema beschäftigen müssen.
(01.02.2017) Seit dem 1. Januar gelten verschärfte Regelungen für Kassensysteme. Wir zeigen Ihnen, wie Sie rechtlich auf der sicheren Seite sind und welche weitere Änderungen auf Betriebe zukommen.
(10.1.2017) Mit frischen Brezeln sagte das Stuttgarter Handwerk im Hauptbahnhof Dankeschön fürs Umsteigen. Wir haben die schönsten Impressionen und ein Video zu den Hintergründen für Sie.
(21.12.2016) Wofür zahlen Sie eigentlich jedes Jahr Ihren Mitgliedsbeitrag? Drei animierte Erklärfilme stellen unsere wichtigsten Aufgaben und Teile unseres Dienstleistungsangebots vor.
(01.12.2016) Der neue Film der Imagekampagne des Deutschen Handwerks ist vom 1. bis 28. Dezember bundesweit in den Kinosälen zu sehen und persifliert Kung Fu-Filme der 80er Jahre. Schauen Sie ihn sich hier an!
(23.12.2016) Unser Umweltberater Manfred Kleinbielen hilft Ihnen bei allen Fragen zum Thema Energie. Wer das Einsparpotenzial ausschöpft, vermeidet jährlich bis zu 15 Prozent Energiekosten und kann mehrere tausend Euro sparen.
Carmen Coupé von Handwerk International Baden-Württemberg ist für Betriebe die erste Ansprechpartnerin zum Thema Warenursprung und Lieferantenerklärung.
Für Betriebe wird es immer attraktiver im Ausland tätig zu werden. Sigrun Taschner-Tangemann zeigt Ihnen, wie Sie an Infos und Insidertipps in Sachen Außenhandel kommen.
(16.11.2016) Außenwirtschaftsexperte Michael Rössler erklärt im Interview, welche Folgen die Wahl von Donald Trump für das regionale Handwerk hat.
Was passiert mit Ihrem Betrieb, wenn Sie als Chef plötzlich ausfallen? Margitta Burkhardt erklärt im neuesten Serien-Beitrag, wie ein Notfallplan aussehen sollte.
(10.11.2016) Unser neuer Hauptgeschäftsführer Thomas Hoefling zieht im Video-Gespräch eine Bilanz seiner ersten hundert Tage im Amt.
(03.11.2016) Viele kleine und mittlere Betriebe haben den Eindruck, dass die Kreditvergabe immer komplizierter wird. Prof. Dr. Bernd Nolte ist ein exzellenter Kenner des Bankgeschäfts und erläutert im Video, wie es mit dem Kredit dennoch klappt.
Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist die Interessenvertretung des Handwerks gegenüber der Politik. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt Julia Behne in unserem neuesten Serien-Beitrag.
Freundlichkeit und Kompetenz zeichnet unser Servicezentrum aus. Was Anrufer und Besucher beim ersten Kontakt mit der Kammer erwartet, zeigt Mirjam von Bühler in unserer Serie.
(28.12.2017) Ab dem 1. Januar 2018 finden verstärkte Kontrollen zur psychischen Gefährdungsbeurteilung in Betrieben statt. Worum es genau geht und wie Sie perfekt vorbereitet sind, erfahren Sie hier.
(30.09.2016) Wir haben drei Betriebe aus der Region Stuttgart besucht, die in Sachen Digitalisierung vorne mit dabei sind. Im Video erfahren Sie, wie die herzing AG in Bietigheim den digitalen Wandel für sich nutzt.
In unserer Serie erklärt Lisa Schulz aus unserem Team Berufsorientierung, mit welchen Maßnahmen sie Jugendlichen den Weg ins Handwerk zeigt.
Alexandra Peschke arbeitet an der Schnittstelle zwischen Handwerk und Medien. In unserer Serie erklärt sie, wie Betriebe von der Pressearbeit der Kammer profitieren.
Ob Umzug, Gründung oder Bauvorhaben: Unser Experte Thomas Brommer unterstützt Sie bei den vielen Fragen vor dem Start in der neuen Betriebsstätte.
Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt ist eine große Herausforderung. Unsere Beraterin Julia Mihajlovski erklärt in unserer Serie, wie sie junge Geflüchtete und Betriebe zusammenbringt.
Katharina Dettweiler zeigt Ihnen in unserer Video-Serie, welches Know-how unser Kfz-Kompetenzzentrum bietet und wie Sie davon profitieren.
(05.07.2016) Die Reform der Erbschaftssteuer war zuletzt in aller Munde. Doch es gibt noch viele weitere Neuheiten und Veränderungen im Steuerrecht. Wir haben fünf wichtige Tipps für Sie zusammengestellt.
Am 17. September ist wieder der Tag des Handwerks. In unserer Serie zeigt Angela Kustermann-Deck, wie sie und ihre Kollegen mit kreativen Ideen auf den Wirtschaftszweig aufmerksam machen.
Volker Süssmuth ist Experte für Auslandsaufenthalte. In unserer Serie erklärt er, wie er jungen Handwerkern einmal im Jahr den Weg nach Italien bahnt.
Marco-Tobias Arnold ist bei der Handwerkskammer für den InfoStream verantwortlich. In unserer Serie erklärt er, wie der Newsletter entsteht und warum Abonnenten davon profitieren.
(28.04.2016) Immobilieneigentümer und Mieter können bei Einbruchschutzmaßnahmen von neuen staatlichen Fördergeldern profitieren. Kompetenten Handwerksbetrieben winken dadurch zusätzliche Aufträge.
Janina Achzet ist für das Veranstaltungsmanagement in der Kammer verantwortlich. In unserer Serie erläutert sie, wie Infoabende oder auch die Meisterfeier organisiert werden.
Stefan Müllerschön organisiert in der Bildungsakademie die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA). In unserer Serie erläutert er, wie sie abläuft und was sie Azubis und Betrieben bringt.
Wir beleuchten die Herausforderungen und Chancen für das Handwerk im Zuge der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt.
In unserer Serie "Was tut die Kammer für mich?" zeigt Ihnen Franz Falk, wie er gemeinsam mit Betrieben das Thema Finanzierungen angeht.
In unserer Serie "Was tut die Kammer für mich?" zeigt Ihnen Projektassistentin Lisa Kristen, wie Betriebe vom Projekt azubiTV profitieren.
In der Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellt Gesine Kapelle-Schmid den Workshop "Wie geht Nachhaltigkeit im Handwerk?" vor und erklärt, warum Sie von Nachhaltigkeit profitieren.
In der Serie "Was tut die Kammer für mich?" zeigt Michael Rössler von Handwerk International Baden-Württemberg, dass Außenwirtschaft für jeden Betrieb ein Thema werden kann.
In der Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen regelmäßig unsere Serviceleistungen vor. Dietrich Pelka setzt sich seit 30 Jahren für Denkmalschutz und richtige Altbausanierung ein.
In der Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen regelmäßig unsere Serviceleistungen vor. Ingrid Dünzl hilft verfahrene Situationen in der Ausbildungsberatung im Guten zu lösen - mit Mediation.
In der Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen regelmäßig unsere Serviceleistungen vor. Gabriele Hanisch von Handwerk International Baden-Württemberg ist mit Betrieben im Ausland unterwegs und hilft, neue Märkte zu erschließen.
(02.12.2015) Auf Einladung des EU-Abgeordneten für die Region Stuttgart, Rainer Wieland, machte sich EU-Kommissarin Marianne Thyssen in Stuttgart ein Bild von der dualen Ausbildung. Hier erfahren Sie, wie die Kommissarin den Besuch empfand.
In unserer Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen regelmäßig unsere kostenlosen Serviceleistungen vor. In Folge 29 zeigt Expertin Katharina Schütz, was zu tun ist, wenn es darum geht, ausländische Berufsabschlüsse anerkennen zu lassen.
In unserer Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen regelmäßig unsere kostenlosen Serviceleistungen vor. In Folge 28 zeigt Christoph Arnold, wie er und sein Team alles rund um die Meisterprüfungen koordinieren - und Jungmeisterin Sarah Barbara Steiner lässt Sie an ihren Erlebnissen bei der Meisterfeier 2015 teilhaben.
In der Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen regelmäßig unsere kostenlosen Serviceleistungen vor. Susanne Gall zeigt in Folge 27 die Starthilfe-Seminare. Wer sich mit dem Gedanken trägt, einen eigenen Handwerksbetrieb zu gründen, sollte hier weiterlesen.
In der Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen regelmäßig unsere kostenlosen Serviceleistungen vor. In Folge 26 gibt Ihnen Claudia Kern einen Einblick in unsere Rechtsberatung. Außerdem erfahren Sie, wieso Olga Perdiki viel Ärger erspart geblieben ist.
In der Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen bereits seit einem Jahr unsere kostenlosen Serviceleistungen vor. Doch wer steckt eigentlich hinter der Serie? In unserer Jubiläumsfolge lassen wir Sie hinter die Kulissen blicken und zeigen, wie die beliebten Clips und der dazugehörige Artikel für die Deutsche Handwerks Zeitung (DHZ) entstehen.
In der Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen regelmäßig unsere kostenlosen Serviceleistungen vor. Martina Drechsel vom Team Berufsorientierung zeigt Ihnen in Folge 23, wie Betriebe und Bewerber in der Lehrstellenbörse zusammenfinden.
In der Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen regelmäßig unsere kostenlosen Serviceleistungen vor. In Folge 22 erklärt Ausbildungsberaterin Christina Pützler, wie es Ihnen erfolgreich gelingt, zum ersten Mal auszubilden.
In der Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen regelmäßig unsere kostenlosen Service-Angebote vor. In Folge 21 erklärt unser Pressesprecher und Kampagnenbeauftragter Gerd Kistenfeger, wie die Kammer an der Imagekampagne des Handwerks mitwirkt und wie Betriebe sie für die eigene Werbung nutzen können.
In der Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen regelmäßig unsere kostenlosen Serviceleistungen vor. In Folge 20 stellt Günter Urbansky, der für Vernetzung/Kundenbindung zuständig ist, das Projekt "Bildungspartnerschaften" vor und erklärt, wie alle Beteiligten davon profitieren können.
In der Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen regelmäßig unsere kostenlosen Serviceleistungen vor. In Folge 19 erklärt Expertin Claudia Kern, wie Kunden und Betriebe öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige finden können und was die Experten dem Handwerk bringen.
In der Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen regelmäßig unsere kostenlosen Serviceleistungen vor. In Folge 18 erklärt Ausbildungsberater Mischa Fleischmann, warum die Auszeichnung mit der "Bildungspyramide" so wichtig ist und wie man sich die begehrte Trophäe verdient.
In der Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen regelmäßig unsere kostenlosen Serviceleistungen vor. In Folge 17 dreht sich alles um Jubiläumsurkunden. Elke Witte und Senem Selvi wissen in Sachen Jahreszahlen Bescheid.
In der Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen regelmäßig unsere kostenlosen Serviceleistungen vor. In Folge 16 zeigt Bertram Pelkmann, unser Berater für Ausbildungsmarketing, wie Sie Bewerber auf sich aufmerksam machen und die passenden Azubis finden können.
In der Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen regelmäßig unsere kostenlosen Serviceleistungen vor. In Folge 15 zeigt Inklusionsberater Alexander Schwarz, wie er Betrieben bei der Einstellung und Beschäftigung von Mitarbeitern mit Behinderung zur Seite steht.
In der Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen regelmäßig unsere kostenlosen Serviceleistungen vor. In Folge 14 zeigen wir, wie wir die neuesten Trends aus Wirtschaft, Gesellschaft und Technik aufspüren und wie Sie als Handwerker davon profitieren können. Ein Thema, das derzeitig viele Unternehmer beschäftigt, ist der 3D-Druck.
In der Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir unsere kostenlosen Serviceleistungen vor. In Folge 13 geht es um Kooperationsbörsen: Janine Kempf von Handwerk International Baden-Württemberg bringt Unternehmer aus der ganzen Welt auf Fachmessen zu persönlichen Gesprächen zusammen und vermittelt so internationale Geschäftsbeziehungen.
In der crossmedialen Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen die kostenlosen Serviceleistungen für unsere Mitgliedsbetriebe vor. In Folge 12 geht es um von die Bewertung von Betrieben als Grundlage für geplante Unternehmensnachfolgen. Thomas Brommer ist Technischer Berater und beurteilt auf Wunsch das Anlagevermögen eines Unternehmens.
In unserer Serie stellen wir die kostenlosen Serviceleistungen für unsere Mitgliedsbetriebe vor. Teil 11 der Reihe beschäftigt sich mit der Beratung der Betriebsnachfolge. "So ein Projekt benötigt vor allem viel Zeit", weiß Thomas Schmitt aus langjähriger Erfahrung. Der Moderator für Unternehmensnachfolge betreut mit seinem Team aktuell rund 280 Nachfolgen, jährlich kommen etwa 80 Betriebe hinzu.
In der crossmedialen Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir die Serviceleistungen vor, die unsere Mitgliedsbetriebe kostenlos in Anspruch nehmen können. 2015 profitieren Unternehmer und Arbeitnehmer des Handwerks von der Fachkursförderung durch das baden-württembergische Ministerium für Finanzen und Wirtschaft. Über diese Fördermöglichkeit und alles rund um das Thema Weiterbildung informieren die Servicemanager unserer Bildungsakademie.
In der crossmedialen Serie "Was tut die Kammer für mich" stellen wir die Serviceleistungen vor, die unsere Mitgliedsbetriebe kostenlos in Anspruch nehmen können. Im achten Teil geht es um die Beratung zu Inhouse-Schulungen: Wer sich für seine Belegschaft ein individuelles Weiterbildungsangebot schneidern lassen möchte, kann sich an Silja Scheller wenden.
In der crossmedialen Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen die Serviceleistungen vor, die Mitgliedsbetriebe kostenlos in Anspruch nehmen können.
In der crossmedialen Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir die Serviceleistungen vor, die unsere Mitgliedsbetriebe kostenlos in Anspruch nehmen können. Für die betriebswirtschaftliche Beratung ist bei uns unter anderem Stefan Maier zuständig - und er empfiehlt Handwerksbetrieben den Beitritt zur Energie-Einkaufsgemeinschaft des Handwerks.
In der crossmedialen Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir regelmäßig die Beratungsleistungen vor, die unsere Mitgliedsbetriebe kostenlos in Anspruch nehmen können. Im fünften Teil geht es um das Thema Weiterbildungsberatung: Unser Experte Alexander Schwarz überlegt gemeinsam mit Arbeitnehmern und Arbeitgebern, welche Maßnahmen für den individuellen Bedarf am besten passen.
In der crossmedialen Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir regelmäßig unsere Beratungsleistungen vor, die Sie kostenlos in Anspruch nehmen können. Im vierten Teil der Serie geht es um Webinare zum Thema Außenwirtschaft: Handwerk International Baden-Württemberg bietet Online-Seminare an, an denen die Teilnehmer unkompliziert vom heimischen PC aus teilnehmen können.
Welche Beratungsleistungen bieten wir Ihnen? Wer ist der richtige Ansprechpartner, wenn es Probleme mit Azubis gibt, juristische Beratung nötig ist oder sie neue Märkte im Ausland erschließen möchten? In der Serie "Was tut die Kammer für mich?" stellen wir Ihnen unsere kostenlosen Serviceleistungen vor. Teil 3 behandelt das Thema Fachkräftesicherung.